Drastische Einschnitte bei der Düngung
Die aktuellen Düngerpreise geben einen Vorgeschmack auf das, was viele Landwirte künftig vermutlich dauerhaft erwarten wird: drastische Einschnitte bei der Düngung. Denn das jahrelange Ringen und die endlosen Debatten um das neue Düngerecht sind noch nicht vorbei. Wahrscheinlich schon in diesem Jahr…
Gras nachsäen mit der Zinkenmaschine
Grünlandnachsaat. Mit der neu entwickelten Zinkensaat für die Grünlandnachsaat bietet Güttler zusätzlich zum bestehenden Programm in der Grünlandpflege eine Alternative zur Breitsaat an. Die Zinkensaat legt das Gräsersaatgut direkt hinter dem Zinken ab. Gedacht ist sie für überbetrieblichen Einsatz…
Haltungsform: Der Handel schafft Tatsachen
Lebensmitteleinzelhandel. Mit Beginn des neuen Jahres eröffnet der LEH den Wettbewerb, wer am werbewirksamsten auf höhere Haltungsstufen bei der Milch umsteigt. Seit Anfang des Jahres beginnen die Händler, Trinkmilch damit zu kennzeichnen. Am ambitioniertesten zeigt sich derzeit Edeka samt…
John Deere. Riesel-Rummel
Die weltweit größte Technologiemesse CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas war bestimmt nicht die erste Adresse für die Vorstellung landtechnischer Neuheiten. Warum hat John Deere seinen vollautomatischen Traktor 8R 410 gerade dort vorgestellt? Las Vegas steht für Rummelplatz, und die Idee,…
Gemüse ist Wertschöpfung
Mit Getreide, Mais, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln kennen sich Ackerbauern aus. Aber Möhren, Zwiebeln, Kohl, Salat, ganz zu schweigen von Pastinaken oder Knoblauch? Die gelten weithin als regionale Domäne von damit aufgewachsenen Spezialisten, für die der normale Landwirt weder Zeit noch…
NeXaT: Systemtraktor
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Gold wird NeXaT ausgezeichent.
Ein Trägerfahrzeug für alle Arbeiten von der Bodenbearbeitung über Säen und Pflanzenschutz bis zur Ernte. Die Geräte für Bodenbearbeitung und Bestellung…
Agtech 2030: Compaction Prevention System
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Agtech 2030 ausgezeichent.
Ein Service zur Verfügung, der das aktuelle Verdichtungsrisiko eines Feldes und somit die Befahrbarkeit im Voraus und als Karte darstellt.
Reichhardt: SIS Remote
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Reichhardt ausgezeichent.
Ein integriertes Steuerungssystem zur Fernbedienung autonomer Landmaschinen. Es besteht aus einer Funksteuerung sowie einer ISOBUS-Automatisierung. Es…
New Holland: Silber Big Baler Automation
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird New Holland ausgezeichent.
Das erste System, bei dem sich an einer Quaderballenpresse direkt das gewünschte Ballengewicht einstellen lässt und das System anschließend…
Rostselmash: Müdigkeitssensor
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Rostselmash ausgezeichent.
Für die Müdigkeitserkennung werden mittels einer Kamera Pupillen, Blinzeln und Kopfposition sowie der Puls der bedienenden Person kontinuierlich…
Agro Intelligence: RoboVeg Robotti
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Agro Intelligence ausgezeichent.
Beim Anbau von Brokkoli macht die Ernte ca. die Hälfte des gesamten Arbeitszeitbedarfs aus. Diese Maschine kombiniert einen Feldroboter mit dem…
Claas: Cemos Auto Header
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Claas ausgezeichent.
Schneckenschneidwerke an Mähdreschern mit variabler Schneidtischlänge werden häufig unsachgemäß genutzt. Hier die erste Einstell-Regeltechnik für…
New Holland: OptiSpread
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird New Holland ausgezeichent.
Das erste Häckselgutverteilsystem mit direkter Messtechnik. An beiden Seiten des Mähdreschers angebrachte 2D-Radarsensoren messen die Geschwindigkeit…
Fasterholt: DL 66 Pro
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Fasterholt ausgezeichent.
Eine neuartige Kombination von mobiler Beregnungsmaschine mit Maschinenvorschub und aufgebautem Düsenwagen, der aus einem neuartigen, teleskopier- und…
Planungsbüro Heinrich: Photoheyler
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird das Planungsbüro Heinrich ausgezeichent.
Mechanische Unkrautbekämpfung in der Reihe ist bisher langsam. Mit einem neuartigen Rotorkonzept lassen sich Flächenleistungen von über…
Rauch: TerraService
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Rauch ausgezeichent.
Mit diesem digitalen Service lässt sich die Befahrbarkeit einer Fläche im Vorhinein berechnen. Die dazu nötigen Maschinendaten muss der Nutzer eingeben…
Müthing: CoverSeeder
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Müthing ausgezeichent.
Der Müthing CoverSeeder vereint bereits bekannte Komponenten zu einem neuen System der Zwischenfruchtaussaat, das Aussaat und Ernterest-Management in…
Amazone: Direkteinspeisung
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Amazone ausgezeichent.
Direkteinspeisungssysteme als typische Nachrüstlösungen im Markt setzen sich wegen diverser Nachteile bisher in der Praxis kaum durch. DirectInject…
Fendt: Automatische Staubabsauganlage
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Fendt ausgezeichent.
Diese Lösung erkennt während des Betriebs bzw. während der Fahrt den Verschmutzungsgrad des Luftfilters und reinigt diesen ohne Ausbau vollautomatisch. Mit…
Claas: Terminalanzeige von Bodenverdichtungsrisiken
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Claas ausgezeichent.
Das neue System zeigt dem Fahrer auf dem Terminal in der Kabine direkt an, wie groß das Verdichtungsrisiko unter den aktuellen Einsatzbedingungen ist. Zur…
Continental: Agro ContiSeal
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Continental ausgezeichent.
Ein viskoses Polymer auf der Innenseite des Reifens dichtet bei Pannen das Luftleck ab. Das kann bei den sehr engen Zeitfenstern landwirtschaftlicher…
Krone: Entladeautomatik für ein Abladen nach Weg
Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Krone ausgezeichent.
Mit Krone ExactUnload wird die Entladung des Rollbandwagens mit nach hinten laufender Frontwand so gesteuert, dass das Transportgut auf einer vorher…
Risikoabsicherung neu geregelt
Über eine neue Struktur will Frankreich die Risikoabsicherung landwirtschaftlicher Betriebe auf eine neue Stufe stellen. Dafür steht mit 600 Mio. € pro Jahr doppelt so viel Geld zur Verfügung wie bisher. Getragen wird sie von Landwirten, Versicherungen und Staat gemeinsam. Im Falle von…
Fressverhalten: früher, schneller, besser?
Jungtiere lernen ihr Verhalten von ihrer Mutter. Diese Idee war die Grundlage für eine dreijährige Forschungsarbeit, in der ein Fütterungskonzept für Sauen und Ferkel getestet wurde, das ihrem natürlichen Verhalten entsprechen soll. Ein Forschungsteam der Universität Wageningen untersuchte dafür in…
Wasch mich, aber...
... mach mich nicht nass. Zum Umbau der Tierhaltung liegen mit den Vorschlägen der Borchert Kommission und den Ergebnissen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) konkrete Pläne auf dem Tisch. Kraft gibt ihnen eine breite gesellschaftlichen Zustimmung. Dennoch konnten sich die Koalitionspartner…
Fusion gestoppt
Es wird kein Zuchtunternehmen Arcowin geben. Die beteiligten Firmen Masterrind (Deutschland), Evolution (Frankreich) und Viking Genetics (Skandinavien) haben den Fusionsprozess eingestellt. Arcowin sollte die Milchrinder- und Fleischrinderzuchtprogramme der Unternehmen unterstützen, in dem die…
»Kratz’ mich mal«
Rotierende oder auch feste Bürsten für Kühe gehören in einem gut ausgestatteten Milchviehstall inzwischen zum Inventar. Ist es doch bekannt, dass diese maßgeblich zum Wohlbefinden der Tiere beitragen.
Forschungen an der Universität in British Columbia, Kanada, haben nun gezeigt, dass auch Kälber und…
Wie eine Achterbahnfahrt...
...kann einem das Geschehen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten derzeit vorkommen. Am einen Tag gehen die Preise steil nach oben, am nächsten können sie schon Richtung Boden einbrechen – nur um kurz darauf die verlorengegangene Höhe wieder zu erklimmen. Dabei vollzieht sich das Ganze in solcher…
Ampelpolitik: Prinzip Hoffnung
Ratlosigkeit über die Richtung des Koalitionsvertrages, Hoffnung bezüglich des politisch starken »Realo« an der Spitze des Landwirtschaftsministeriums, vielleicht auch Erleichterung darüber, dass es nicht schlimmer gekommen ist: So lässt sich die Stimmungslage in weiten Teilen der Land- und…
GAP-Pläne vor der Entscheidung
Am Freitag entscheidet der Bundesrat über das deutsche „Paket“ zur Gemeinsamen Agrarpolitik. Es muss bis Jahresende nach Brüssel. Und ist auch deshalb an einigen Stellen problematisch.
Enttäuschend vor allem die nicht rechtzeitig gelungene Abstimmung von Öko-Regeln der ersten Säule und…
"Rauskaufprämie" geht weiter
Das niederländische Ausstiegsprogramm für Tierhalter geht auch 2022 weiter, sogar mit höherem Budget. Laut geschäftsführender Landwirtschaftsministerin Carola Schouten, waren eigentlich nur 95 Mio. € eingeplant. Nun aber sollen es aber 228 Mio. € sein. Die zusätzlichen 133 Mio. € ergäben sich aus…
Chinas Immobilienblase – Wirtschaft – Fleischverbrauch. Ist da ein Zusammenhang?
In den USA und in Europa haben die Regierungen und Notenbanken 2008 und 2009 die großen Finanzunternehmen mit viel Geld gerettet. 700 Mrd. US-$ kamen damals alleine von der US-Notenbank. Die Chinesen wollen ihre Immobilienblase anders platzen lassen. Peking will den hochverschuldeten Unternehmen…
Lahmfreiheit zahlt sich aus
Hat es einen Einfluss auf die Ferkel, wenn eine Sau lahmt? Und zwar nicht nur auf die Überlebenschancen nach der Geburt, sondern auch im späteren Leben? Dieser Frage sind Wissenschaftler der Universität Sao Paulo in Zusammenarbeit mit italienischen und kolumbianischen Kollegen nachgegangen. Dafür…
Klimawandel: Schlimmer geht immer
Die Meldung schlug während der Klimakonferenz in Glasgow ein wie eine Bombe. Folgt man aktuellen Ergebnissen einer internationalen Wissenschaftlergruppe unter Regie eines NASA-Institutes, bestätigt sich zwar, dass der Weizen vom Klimawandel profitiert. Neu ist indes die aus besseren Modellen…
Herbst-Heerwurm – eine neue Pandemie?
Heuschreckenplagen in Afrika sind seit biblischen Zeiten sprichwörtlich, erst vergangenes Jahr war Ostafrika stark betroffen. Die Heuschrecke von 2021 ist ein Schmetterling: der Herbst-Heerwurm. Die Windverhältnisse in Afrika werden in kurzer Zeit zu einer Ausbreitung auf dem gesamten Kontinent…
Neues bei CaseIH
Farmall. Die Farmall C-Baureihe mit drei Allroundschleppern zwischen 90 und 110 PS für kleine und mittlere Betriebe erhält 2022 einen neuen 4-Zylinder-Motor von FPT erweitert, der die Emissionsvorschriften der Stufe V erfüllt.
Der Hubraum wurde gegenüber dem 3,4-l-Vorgängermodell auf 3,6 Liter…
Düngen fürs Depot
Nichts für jeden, aber doch für Körnermais- und Gemüseanbauer gerade in wassersensiblen Gebieten eine Option: die Tiefendepotdüngung „DeePot“ von Rauch mit Einzelreihendosierung. Dabei wird Dünger in jeder zweiten Reihe bis zu 25 cm tief abgelegt. Die Wurzeln wachsen ihm entgegen, was bessere…
Weder Drill- noch Sätechnik
Eine einzige Sämaschine für Getreide und Raps, aber auch Rüben und Mais: Väderstad arbeitet an einer Technik, die weder Drill- noch Einzelkornmaschine sein soll. Ausgangspunkt ist eine sehr präzise Ablage, die gerade Hybridgetreide zugute kommen soll. Die Maschine kombiniert bekannte Komponenten…

Viele Kühe, keine Treibhausgase: Klimaprojekt von Nestlé und Hochwald
135 Kühe, null Treibhausgase - das ist das Ziel der ersten "Klima-Milchfarm" in Deutschland, einem Projekt der Molkerei Hochwald und Nestlé. Ziel des Pilotprojekts ist es, den Fußabdruck eines landwirtschaftlichen Betriebs auf null Emissionen zu reduzieren. Der landwirtschaftliche Betrieb der…
Eisen statt Glyphosat
9 m Arbeitsbreite statt 6 oder 7,50 m wie im bisherigen Angebot ist für einen Grubber nicht trivial, wenn er auf nur 2 bis 3 cm Tiefe arbeiten soll. Die bietet nun der Allrounder -flatline- 900 von Köckerling. Das Unternehmen beschreibt die Maschine so:
Für die Einhaltung der eingestellten…

(Foto: DLG)
Agritechnica. NeXaT-Systemtraktor gewinnt Goldmedaille
Eine Gold- und 16 Silbermedaillen sind die »Ausbeute« zur Agritechnica 2022. Ingesamt sind 164 Neuheiten zur Prämierung eingereicht worden. Hier geht's zur ausführlichen Vorstellung der Preisträger.
Der "Innovation Award Agritechnica" in Gold geht an
NeXaT: Systemtraktor. Ein 12 m beites autonomes…
Auch Bienen mögen Hanf
Hanf ist eine wahre Wunderpflanze. Er liefert Fasern z. B. für Dämmstoffe, Nahrungsmittel in Form seiner Samen und Cannabiol als Entzündungshemmer. Die meisten Menschen verbinden ihn natürlich mit dem Rauschmittel THC, das aber wegen der vorgeschriebenen Höchstgehalte zumindest in Deutschland nicht…
Auf dem völlig falschen Dampfer...
...ist derzeit die Agrarpolitik unterwegs. Während sie munter über Tierwohl und den Umbau der Tierhaltung diskutiert, brennt es in der Schweinehaltung lichterloh. Die Afrikanische Schweinepest breitet sich von Ost nach West in Deutschland aus, und nicht nur betroffene Betriebe, auch die…
Mitarbeiter. Das ändert sich beim Lohn
Gehaltsabrechnungen. Mindestlohn, Verlängerung des Corona-Bonus, höhere Sachbezugswerte – zum Jahreswechsel gibt es einige Änderungen zu berücksichtigen. Auf die wichtigsten möchten wir Sie hier aufmerksam machen.
Anhebung des Mindestlohns. Zum 1. Januar 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf…
Die Ampel ist ausgefallen
Der Koalitionsvertrag ist da und das Kapitel zur Landwirtschaft eine Ansammlung nichtssagender Phrasen. Es war zwar schon im Vorfeld klar, dass es so schnell keinen gemeinsamen Nenner von Grünen und FDP geben würde und die SPD nicht das größte Interesse an Landwirtschaft hat. Kein Wort von…
Bekämpfung der ASP – Neue Wege gehen!
Zusammenfassung Podiumsdiskussion – 10.11.2021 in Halle-Peißen
426 Tage sind seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) am 10. September 2020 in Deutschland vergangen. Seitdem gab es über 2 640 bestätigte Fälle in den Wildschweinepopulationen der Bundesländer Brandenburg und Sachsen.…
Eine neue Pfluggeneration
Pöttinger. Reifen werden breiter, Traktoren höher. Dem müssen sich auch die Anbaugeräte anpassen. Pöttinger hat bei seinem neuen Servo T 6000 vor allem den Hauptrahmen und die hydraulische, vom Schlepper aus verstellbare Steinsicherung überarbeitet. Es gibt diese Pflüge in unterschiedlichen…
Hohe Schule des Hackens
Steketee. Hacke plus Bandspritzung ist die Formel, die insbesondere im Zuckerübenanbau auf großes Interesse stößt. Lemken ergänzt nun die im Heck angebaute (kamerageführte) Hackmaschine von Steketee durch einen Fronttank mit 1100 oder 1500 l und einen höhenverstellbaren Düsenhalter. Geplant sind…
Zwei neue Maschinen aus dem Hause Lemken
Abgespeckt ohne Funktionsverlust: Ab der Herbstaussaat 2022 gibt es eine neue Solitair DT mit 4 oder 6 m Arbeitsbreite. Sie verspricht vor allem mehr Leichtzügigkeit. Hinter einem Reifenpacker folgt eine Kurzscheibenegge mit (wahlweise) Hohl- oder Wellscheiben, bei Bedarf eine Trapezpackerwalze und…
Dritter Nährstoffbericht aus Nordrhein-Westfalen
NRW hat den dritten Nährstoffbericht vorgelegt. Mit Blick auf die Diskussionen um die Düngung und das gegen Deutschland noch laufende EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen unzureichender Umsetzung der Nitratrichtlinie liefert der Bericht wertvolle Hinweise. Er zeigt für den Zeitraum 2016 bis 2020…
ASP in Mastschweinebetrieb in Mecklenburg-Vorpommern bestätigt
Der aktuelle Ausbruch von ASP in einem Hausschweinebestand im Landkreis Rostock ist ein Schock. Die bisher betroffenen drei Hausschweinebestände in Brandenburg waren Kleinsthaltungen, die zudem in unmittelbarer Nähe zum Ausbruchsgeschehen in der Wildschweinpopulation liegen. Doch jetzt ist ein…
John Deere 6R: Vier neue Modelle
Die Traktoren der Serie 6R von John Deere erhalten Zuwachs: Darunter die Vierzylinder 6R 140 und 150, die vor allem auf Mischbetriebe passen, und die Sechszylinder 6R 165 und 185 mit stufenlosen AutoPowr-Getriebe als Könige der Straße. Somit wird es künftig 14 Modelle von 110 bis 250 PS geben.
Mit…
QM-Milch. Neuer Webauftritt mit Infos zur Haltungsformkennzeichnung
Der QM-Milch e.V. stellt sein neues QMilch-Programm der Öffentlichkeit vor. Der für Anfang 2022 zu erwartende Start dieses Programms war ein Anlass, den öffentlichen Auftritt des Vereins neu aufzusetzen und einen Relaunch seiner Homepage vorzunehmen. Ab dem kommenden Jahr werden Milchprodukte im…
Fleischsteuer fürs Klima?
»Allein aus der Perspektive des Klimawandels betrachtet, kann eine Steuer auf rotes Fleisch die von Wiederkäuern verursachten Treibhausgasemissionen reduzieren«, so Dr. Taro Takahashi, Agrarökonom an der Universität Bristol und bei Rothamsted Research. Das ergibt sich dadurch, dass dann die Preise…
Nachholbedarf bei der Kennzeichnung von Pflanzendrinks
Vor allem bei Haferdrinks fallen immer wieder Mängel in der Kennzeichnung auf, zeigen Untersuchungen des Lebensmittel- ud Veterinärinstitutes Braunschweig/Hannover. Im Zeitraum von 2019 bis 2021 wurden 102 Pflanzendrinks untersucht, davon 38 Hafer- und 34 Soja-Drinks, neun Soja-Reis-, acht…

Foto: Berchtesgadener Land
Förderprogramm für energieeffiziente Landwirtschaft
"Zukunftsbauer“ unter diesem Namen startete letzte Woche ein gemeinsames Förderprogram der Molkerei Berchtesgadener Land und des Discounters Penny. Mit bis zu 10.000 € pro Betrieb werden die Milcherzeuger der Genossenschaftsmolkerei ab sofort gezielt gefördert, ihre Höfe energetisch zu optimieren.…
Initiative Milch eröffnet begehbaren Kühlschrank
Neue Wege der Kommunikation hat die Initiative Milch ausprobiert, als sie letzte Woche im Supercandy Pup-up Museum in Köln einen begehbaren Kühlschrank eröffnet hat. Der Erlebnisraum bietet Informationen rund um die Milch, eine Fotokulisse und ein Gewinnspiel. So soll vor allem eine jüngere…
Milchflussangepasstes Vakuum
DeLaval. Zu Beginn und am Ende des Melkens ist der Milchfluss geringer. Normalerweise ist deshalb die Vakuumhöhe im Melkzeug ein Kompromiss, um ein hohes Vakuum am Anfang und Ende des Melkvorgangs zu vermeiden, aber während der Hauptmilchflussphase genügend Vakuum zu haben. Mit dem „Flow-Responsive…
Die Ampel kommt
Die Ampel kommt. Aber nach den Sondierungsgesprächen steht sie zumindest im Bereich Landwirtschaft gleichzeitig auf Rot, Grün und Gelb. Es ist wohl kaum mangelnde Wertschätzung unserer Branche, die für die wenig aussagekräftigen Positionen verantwortlich sind. Eher fehlen die Politiker, die mit…
Krankheitsausbrüche vorhersagen
Anstatt Krankheiten bei Schweinen nur zu überwachen, wollen amerikanische Forscher dazu übergehen, mögliche Seuchenausbrüche tatsächlich vorherzusagen. Als Basis dafür sollen Daten über den Seuchenstatus von Schweinebetrieben dienen, die über viele Jahre hinweg erfasst und ausgewertet worden…
Impfen gegen Treibhausgase
Ein neuer Impfstoff soll die Bildung von Antikörpern im Speichel von Kühen anregen, die dann in den Pansen der Tiere gelangen. Dort sollen sie die Entstehung von Methan verhindern. Professor Jeremy Hill, Leiter des neuseeländischen Forscherteams, sieht darin einen großen Durchbruch, weil dieses…
Was haben eigentlich die Überflutungen in China mit unseren Düngerpreisen zu tun?
Über das Wochenende ging in der chinesischen Provinz Shanxi die heftigsten Sturzfluten seit 57 Jahren herunter. Große Teile des Landes im nördlichen China sind überflutet, über 120.000 Menschen wurden evakuiert. In dieser Provinz sind 37% der Fläche mit Kohlerevieren belegt. Ein Drittel der…
Was Bienen am meisten schadet
Ist es der chemische Pflanzenschutz, der den Honigbienen vor allem zusetzt? Eine zu einförmige Agrarstruktur? Oder doch die Varroa-Milbe? Forscher unter Federführung von Harry Siviter von der University of London sagen: Diese Einflüsse verstärken sich gegenseitig. Die Sterblichkeit erhöht sich, wenn…

Farm-to-Fork und die Folgen
50 % weniger Pflanzenschutzmittel (bezogen auf Risiko und Menge). 50 % weniger Nährstoffverluste (vor allem Stickstoff). Steigerung des Flächenanteils mit hoher Biodiversität von heute 4,7 % auf 10 % und der ökologisch bewirtschafteten Fläche von heute 8 % auf 25 %. Weniger Treibhausgase aus der…
Ein Monster, künstlich geschaffen...
... das haben Frankenstein und Glyphosat gemeinsam. Es ist unter den Pflanzenschutzmitteln mittlerweile das furchteinflößendste. Gentechnik, Krebsleiden und die Vernichtung von Biodiversität – diese grausigen Assoziationen werden geradezu beschworen. Weil wenig gegen die anstehende Verlängerung…
Solarzellen statt Soja?
Einer der großen »Schwächen« der Tierproduktion ist ihr Flächenanspruch für die Futtermittel – man denke an die Diskussion um Sojabohnen und Regenwald. Erzeugt man jedoch Eiweiß aus Mikroorganismen und nutzt dafür Sonnenkollektoren als Energiequelle, so ließe sich auf 10 % einer »normalen«…
Fisch aus dem Bioreaktor
Dass in-Vitro-Fleisch auf dem Weg zur Marktreife ist, war in den DLG-Mitteilungen (8/21, S. 26) zu lesen. Auch Fisch-
ersatz ist auf einem guten Weg. Biologe Dr. Rakers von der Bluu GmbH, einer Ausgründung des Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Marine und Zelluläre Biotechnologie EMB, erläutert,…
Logistik: »Mal eben« ein Hafen geschlossen
Manchmal geht es nicht ums Geld, sondern darum, überhaupt etwas zu bekommen. Seit Monaten verfolgen uns die Meldungen über fehlende Speicherchips, Spezialchemikalien zur Herstellung von KG-Rohren oder einfach nur Eisenteile. Wer kennt nicht die Ersatzteilprobleme in der Landtechnik? Es gibt…
Steyr: Neue Traktoren und Frontlader
Neue Motoren der Abgasstufe V werden nun in die Serien Multi und Kompakt von Steyr eingebaut. Diese Allround-Schlepper decken den Leistungsbereich von 80 bis 120 PS ab.
Für Steyr-Schlepper bis 240 PS gibt es je 10 neue Frontladermodelle mit mechanischer und hydraulischer Parallelführung. Sie können…

Horsch: Die Produktpalette wird immer breiter
Wenn ein Unternehmen im Zeitraum weniger Jahre seinen Umsatz verdoppelt, dann geht das auf zwei Wegen: zum einen durch Erschließung neuer Märkte und zum anderen über die Produktpalette. Oder konkret: Händler finden bzw. entwickeln und gleichzeitig die Maschinenpalette möglichst genau auf die…
New Holland: Sauberer Schlepper
Dies ist keine Maschine für jedermann oder -frau. Wer aber Biogas bereits zu Kraftstoff aufbereitet und diesen auch für den Schlepper nutzen möchte, sollte sich den T6.180 Methane von New Holland näher ansehen. Oder es lohnt sich eine eigene Aufbereitung für mehrere Maschinen. Lange angekündigt,…
Durum – das neue Gold
Der Weltmarkt für Durum umfasst knapp 8 Mio. t. Davon kommen 6 Mio. t aus Kanada, weitere 600.000 t aus den USA. Zusammen machen beide Länder 83 % der weltweiten Lieferungen. In den USA haben sich die Erträge auf 900.000 t halbiert, der Export soll laut USDA auf 400.000 t schrumpfen. Aus Kanada gibt…
Was die Mimik von Kühen verrät
Für Rinder, die entwicklungsgeschichtlich Fluchttiere sind, war es überlebenswichtig, sich möglichst geräuschlos verhalten und verständigen zu können. Daher sind sie zu einer ausgeprägten Mimik fähig, mit der sie ihr Befinden ohne Laute zum Ausdruck bringen können. Wenn Tierhalter in der Lage sind,…
Claas Trion. Der neue kleine Bruder des Lexion
Drei Modellreihen, drei Fahrwerksoptionen – dafür steht das „Tri“ in der völlig neuen Mähdreschergeneration. Offiziell soll der Trion den Tucano ersetzen, rückt technisch gesehen aber deutlich näher an den Lexion. 12,30 m maximale Schneidwerksbreite bzw. 12-reihiger Maispflücker, APS-Dreschwerk mit…
Pathogene Keime aus der Abluft?
Eine Verbreitung von MRSA aus Schweinehaltungen über die Luft stellt nach Ansicht eines dänischen Forschungsteams keine Gefahr für Menschen dar, selbst wenn diese sich einen ganzen Arbeitstag auf einem Betrieb aufhalten, in dem diese Keime vorkommen.
Das ist das Ergebnis einer Studie, mit der die…
Biodiversität: Die im Boden sieht man nicht
Biodiversität, das sind Honigbienen, bunte Blühstreifen und möglichst wenig chemischer Pflanzenschutz. So einfach stellt sich nicht nur der kleine Fritz, sondern auch die Politik die Welt vor.
Die Zusammenhänge sind jedoch etwas komplizierter. Man weiß schon länger, welch große Rolle die…
Kühle Luft für Schweine
In Ställen mit Teilspaltenböden haben Schweine einen Dungbereich mit Spalten und einen festen Boden zum Liegen. Wenn der feste Buchtenbereich sauber gehalten wird, haben solche Ställe 25 % geringere Ammoniak-Emissionen als Ställe mit einem Vollspaltenbodensystem. Das erklärt sich dadurch, dass bei…
Genvielfalt im Boden ist wichtiger als Artenvielfalt
Auch wissenschaftliche Institute wissen ihre Ergebnisse schlagzeilenträchtig zu vermarkten: Im Boden erzeugt der Ackerbau ein »Paradies der Gangster«. Pflügen, Pflanzenschutz und Düngung schaffen eine chaotische neue Welt, welche stickstoffraubende Urbakterien (Archaea) und »Killerpilze« auf Kosten…
Verändern Kreuzungskälber die Milchleistung?
Der Einsatz von Fleischrinderbullen für die Besamung von Holstein-Milchkühen nimmt weltweit jährlich um 2 % zu. Der Grund: Für das Kreuzungskalb gibt es mehr Geld. Forscher in Irland sind nun der Frage nachgegangen, ob der Einsatz eines Fleischrinderbullen einen Einfluss auf die spätere Leistung der…
Biostimulanzien. Halten sie, was sie versprechen?
Sie zählen zweifelsfrei zu den neuen Hoffnungsträgern im Ackerbau. Biostimulanzien. Stagnierende Praxiserträge, Einschränkungen beim Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz und zunehmende Extremwetterlagen verstärken den Wissensdurst nach dem Leistungspotential dieser neuen Betriebsmittel.…
Aldi will auf Haltungsformen 3 und 4 umsteigen
Deutschlands größter Discounter hat heute angekündigt, sein komplettes Frischfleischsortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 umstellen zu wollen. Umsetzen will Aldi die ambitionierten Pläne in einem Stufenplan:
- Schon ab diesem Jahr sollen 15 % des Frischfleisch-Umsatzes aus den…
Meinung. Es reicht nicht einmal für einen Minimalkonsens
Tierwohllabel. Eine staatliche Tierwohl-Kennzeichnung wird es in dieser Legislaturperiode nicht geben, eines der wichtigsten Projekte der Landwirtschaftsministerin ist gescheitert. Das ist wirklich frustrierend – vor allem weil sich daraus auf die Schlagkraft bei der Lösung drängender Probleme…
Mit Echtzeitdaten die Fütterung optimieren
»Das Auge des Herrn füttert das Vieh«, sagt man, und beschreibt damit perfekt die Tatsache, dass langjährige Erfahrungen kaum zu ersetzen sind. Wie man sie ergänzen kann, um die Leistungen von Mastschweinen zu verbessern, haben Forscher im Rahmen des internationalen ERA-NET-Forschungsprojekts PigSys…
»Impfen« für neue Eigenschaften
Es gibt eine Reihe von Kulturpflanzen, die aus Fruchtfolgegründen oder wegen ihres Verwendungszwecks interessant, züchterisch aber vergleichsweise schlecht bearbeitet sind. Wer etwa Hirse statt Mais anbaut, handelt sich meist Nachteile ein. Was tun? Klassische Züchtung dauert. Auch die politisch…
Biodiesel. Corona drückt in der EU auf Erzeugung und Verbrauch
Der Biodieselmarkt in der EU ist durch die Coronapandemie unter Druck geraten. Wie die EU-Kommission kürzlich mitteilte, brach der Verbrauch in der EU-27 im zurückliegenden Jahr um 2,3 Mio. auf 16,5 Mio. t ein. Die Menge des EU-weit erzeugten Biodiesels ging um 0,5 Mio. auf 15 Mio. t zurück. Das…
Getreide und Ölsaaten: Manchmal braucht es nur einen Auslöser
Die Rallye bei Getreide und Ölsaaten war maßgeblich durch den "Kampf um die Fläche" in den USA befeuert. Die Kurse stiegen binnen weniger Tage auf ein 8-Jahreshoch. Da braucht es nicht viel, um die Anleger an den Börsen zu Gewinnmitnahmen anzuregen – und das lässt die Kurse dann erst einmal fallen.…
EU-Kommission: Gentechnikrecht ungeeignet für neue Züchtungsmethoden
Die EU-Kommission kommt in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass das bestehende EU-Gentechnikrecht nicht geeignet ist, um die neuen Zuchtverfahren rund um CRISPR/ Cas angemessen zu regulieren. Zwar hatte der europäische Gerichtshof 2018 diese als Gentechnik eingestuft. Aber Juristen meinten schon…
Schweiz. Ohne Pestizide, aber mit Folgen?
Zwei Volksabstimmungen in der Schweiz würden im Erfolgsfall eine Landwirtschaft in noch nie gekannter Weise umformen: Zur Disposition steht Mitte Juni vor allem der chemische Pflanzenschutz. Die »Pestizidinitiative« will, dass er ganz verboten wird und auch keine damit behandelten Lebensmittel…
Darmmikroben für bessere Impfstoffwirkung
Mikroben im Verdauungstrakt spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung und Regulierung der Immunabwehr. Das betrifft auch die Bekämpfung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen. Forscher der Kansas State University haben nun herausgefunden, dass sich diese Funktion nicht nur auf die Abwehr der…
Coronavirus: Keine Übertragung auf Nutztiere
SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet, dass es aktuell keine Hinweise darauf gibt, dass sich Schweine, Hühner und andere bei uns übliche Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren und es weiterverbreiten können. Daher ist auch eine Untersuchung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 zum…