Einsatz von N-Dünger ist ein "Klimakiller"
In Deutschland und den europäischen Nachbarländern hat sich in punkto N-Effizienz in den vergangenen Jahren schon viel getan. Global betrachtet sorgt der Einsatz von Stickstoffdüngern aber nach wie vor jährlich für mehr Treibhausgasemissionen als Flugverkehr und Schifffahrt zusammen! Das zeigt eine…
ASP. Impfstoff zeigt Wirkung
Der in Vietnam entwickelte Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) scheint wirksam zu sein. Das geht aus einem Bericht der vietnamesischen Nachrichtenagentur VNA hervor. Demnach sei der Lebendimpfstoff an rund 600.000 Schweinen in 545 Betrieben getestet worden. 94,4 % der Tiere erfüllten…
Vogelgrippe: Bis zum Impfen wird es Sommer
Es ist »der zahlen- und flächenmäßig bisher größte Ausbruch der hochansteckenden Variante der Vogelgrippe in Europa.« Sagt das Europäische Zentrum für die Prävention und Ausbreitung von Krankheiten (ECDC). Gezählt hat es von Oktober 2021 bis Ende September 2022 in 37 europäischen Ländern fast 3 700…
Zeit, Konsequenzen zu ziehen
Schlachthofstruktur. Immer mehr Schweinehalter geben auf, die Schlachtzahlen für gehen massiv zurück. Ein Abbau der Schlachtkapazitäten ist die logische Konsequenz daraus. Danish Crown hat nun den Anfang gemacht und den Abbau von 50 Stellen am Standort Essen/Oldenbug angekündigt. Weitere 100…
So hoch wird der Milchpreis 2023 nicht bleiben
Die hohen Milchpreise im Durchschnitt des vergangenen Jahres werden wir 2023 nicht erreichen. Und es könnte zu Exporteinbrüchen kommen. So lautet die Prognose des Milchindustrieverbandes (MIV), die er während seiner Pressekonferenz im Rahmen der Grünen Woche bekannt gab. „Sinkende Milchpreise wird…
Vertical Farming: Teure Energie bremst den Höhenflug
Gemüse in einer künstlichen Umwelt auf mehreren Etagen wachsen zu lassen, das erscheint grundsätzlich als eine faszinierende Alternative zur herkömmlichen Bodenproduktion: bis zu 95 % weniger Wasser im Vergleich zur Freiflächen-Beregnung, keine Pflanzenschutzmittel (weil keine Schädlinge von…
Und es gibt sie doch...
... die unsichtbare Hand des Marktes, die der schottische Nationalökonom Adam Smith 1776 entdeckt zu haben glaubte. Kaum steigen die Zinsen, schon bricht der Bau ein, und Bauunternehmen bewerben sich um die verbliebenen Aufträge. Der teure Dünger sorgte weltweit für einen Nachfragerückgang, der…
Planungssicherheit für Erzeuger statt Preisverordnung
Faire Preise per Verordnung – lässt sich das umsetzen? Nein! Darin waren sich die Podiumsteilnehmer des traditionellen Milchpolitischen Frühschoppens des Milchindustrieverbandes einig. Das Augenmerk müsse stattdessen auf verlässliche Rahmenbedingungen gelegt werden, um den Milcherzeugern…
Was bringt ein staatliches Tierhaltungskennzeichnung?
Brauchen wir eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung? Wir haben doch schon privatwirtschaftlich organisierte Label. Darüber diskutierten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion beim Fachforum Milch des Bauernverbandes auf der Grünen Woche. „Wir sind auf einem guten Weg bei der verbindlichen…
Antrag abgelehnt
Düngeverordnung. Der Antrag der Unionsfraktion mit dem Titel „Verursacherprinzip beachten - Ausnahmemöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe in roten Gebieten schaffen“ ist heute im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages abgelehnt worden. Die CDU/CSU hatte verlangt, dass…
Neuer Wirkstoff gegen Kälberdurchfall
Ceva Tiergesundheit hat einen neuen Wirkstoff gegen Kryptosporidien auf den Markt gebracht. Die einzelligen Parasiten sind allein oder als Mischinfektion für bis zu 57 % der Durchfälle in den ersten vier Lebenswochen von neugeborenen Kälbern verantwortlich. Bisher war für die Behandlung einer…
Embryotransfer: Erfolgsrate erhöhen
Mit Embryotransfer lässt sich der Zuchtfortschritt in der Milchviehhaltung deutlich beschleunigen. Außerdem ermöglicht das Verfahren, die gewünschte Genetik weltweit und ohne Tiertransporte zu erwerben. Er verursacht allerdings auch hohe Kosten – vor allem, wenn das Einsetzen der Embryonen bei den…
Bakterielle Rübenkrankheit: Die Sorte ist die Antwort
»Unterirdische« Zuckererträge waren für Rübenanbauer in Rheinland-Pfalz, Südhessen, Baden-Württemberg und Nordbayern in den letzten Jahren kein gutes Zeichen für die Zukunft dieser Kultur. Ursache waren durch Zikaden übertragene bakterielle Schädlinge, die zum »Syndrom Basses Richesses« (SBR)…
Gute Aussichten für EU-Milcherzeuger
In ihrem mittelfristigen Ausblick für die EU-Milchproduktion schaut die EU-Kommission recht optimistisch auf den Zeitraum bis 2032. Die Milchproduktion werde auch in den kommenden Jahren noch nachhaltiger und segmentierter. Wachstum sieht sie vor allem in alternativen Produktionssystemen wie Öko,…
Ein Schub für »Laborfleisch«
1,9 Mrd. US-$ Risikokapital sollen 2021 in die Entwicklung von »Laborfleisch« geflossen sein; über 100 Unternehmen sollen sich mit tatkräftiger Hilfe der großen Lebensmittelkonzerne mit solchen Zellkulturen befassen. Mitte November hat die Goldgräberstimmung einen weiteren Schub bekommen: Erstmals…

Ambitionierte dänische Zukunftspläne
Freilaufhaltung, Klimaneutralität, ungekürzte Schwänze – das sind zentrale Ziele für die dänische Schweinehaltung der Zukunft. Präsentiert hat sie zuletzt der Schweinesektor. Einerseits werden so die gesellschaftlichen Erwartungen berücksichtigt. Andererseits soll durch entsprechende Maßnahmen die…
Mitwachsendes Halsband
Förster Technik. Der Kälberspezialist aus dem Kreis Konstanz stellt seine Neuentwicklungen, die auf der diesjährigen EuroTier präsentiert wurden unter das Motto „weil jedes Kalb zählt“. Zu den Neuerungen gehört das „FlexGrow Neckband“, das erste mitwachsende Halsband. Dabei wird einfach statt eines…
Automatisierung und Digitalisierung im Fokus
GEA. Neben dem DLG-prämierten „AutoDry“ und der Partnerschaft mit N2 Applied (DLG-Mitteilungen 11/22 und 12/22) gab es aus dem Hause GEA noch weitere spannende Neuheiten auf der EuroTier zu sehen:
Autonomer Fütterungsroboter GEA DairyFeed F4500. Damit verfolgt der Hersteller konsequent den Fokus…
Zero Emission – zwei neue E-Maschinen für saubere Luft
Kramer zeigte auf der EuroTier 2022 den neuen KL25.5e. Der größte e-Radlader im Portfolio ist mit einer 96 Volt Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu 4 Stunden ohne Zwischenladung. Unabhängig von der e-Technologie bietet der Lader kompakte Abmessungen und liefert dabei…
Hofmolkerei der zweiten Generation
Lely präsentierte auf der EuroTier 2022 die zweite Generation des Lely Orbiter. 2018 als innovative Revolution für eine eigene Hofmilch-Verarbeitung gestartet, bietet die Direktmilch-Verarbeitungsanlage ein volles Paket an zusätzlichen technischen und optischen Features.
Umfassende Erfahrungen mit…

Neues zur Gülleausbringung
Zunhammer. Zur EuroTier 2022 präsentierte der Chiemgauer Güllespezialist einige Neuheiten für die Anforderungen an bodennahe, präzise und effiziente Gülleausbringung.
Duplo-Düse A: Bei der emissionsarmen Gülledüngung im Ackerbau haben sich Schleppschlauch- und Schleppschuhverteiler mit 25 cm…
Klimawandel: Kein Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen
Ein neuer Bericht des Global Carbon Projects zeigt, dass sich das langfristige Wachstum der fossilen Emissionen abgeschwächt hat. 24 Länder mit wachsenden Volkswirtschaften haben ihre fossilen CO2-Emissionen sogar gesenkt. Doch das reicht nicht, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.…
Russland hat das Getreideabkommen aufgekündigt – was bedeutet das für den Markt?
Genaugenommen hat Russland das Abkommen nicht aufgekündigt, sondern nur seine Beteiligung daran ausgesetzt. Die Türkei, die UNO sowie die Ukraine wollen vorerst an dem festhalten und so verließen gestern weiterhin mit Getreide beladene Schiffe ukrainische Häfen. Die Börsen haben mit einem kräftigen…
Das Beste aus zwei Welten
Chemischer Pflanzenschutz plus Biologicals: Das íst die neue Zauberformel in der Agrarchemie. UPL präsentiert jetzt ein Produkt, das Erträge und Eiweißgehalte bei Dürre und in Roten Gebieten stimulieren soll.
Immer weniger Zulassungen, immer mehr Verbote: Da würde man auf den chemischen…
Werden Pflanzen sich künftig selbst optimieren?
Genetische Netzwerke steuern über Proteine die Pflanzenentwicklung. Im Prinzip funktionieren sie wie digitale Schaltkreise. Wissenschaftlern der US-Universität Stanford ist es nun gelungen, einen solchen Schaltkreis künstlich nachzubauen und ihn mittels bekannter Gentechnik auf die Modellpflanze…
Klimastudie: Kein Alarm, aber ...
Modelle sind immer nur so gut wie die Daten, die man hereingibt. Das zeigt sich wieder an einem Bericht mehrerer deutscher Institute (DWD, JKI, Thünen, ZALF) zu den Folgen des Klimawandels auf die Erträge. Grundsätzlich klingt der positiv: »Keine wesentlichen Ertragsrückgänge bis Mitte des…
Die unerwartete Artenvielfalt der Steppe
Was unterscheidet Biodiversität und Klimaschutz? Die Auswirkungen des Klimawandels spürt jeder von uns unmittelbar in Dürren oder Überflutungen. Die Folgen des Biodiversitätsverlustes sind noch schleichend. Und vielleicht versteht man sie auch deshalb weniger gut.
Solche Gedanken legt ein Beitrag…
Weniger Mineral-N + »Ackerbau« = mehr Ertrag
Im Ackerbau hängt alles mit allem zusammen. Aber viele Experimente, die zudem nur über wenige Jahre laufen, beleuchten nur kleine Ausschnitte. Bringt die heute mögliche Verarbeitung einer Fülle von Daten neue Ergebnisse?
Eine Arbeit an der britischen Forschungsanstalt Rothamsted hat jetzt einen…
Klein gleich fein?
Können „viele kleine Höfe“ die Probleme der und mit der Tierhaltung lösen? Das legt ein gerade herausgekommenes Positionspapier der AbL nahe. Viele keine Höfe hatten wir auch vor 30 Jahren, und die sind über die Spezialisierung teilweise ganz schön groß geworden. Dieser Punkt ist nicht das Thema.…
Neuer Auftritt mit neuen Maschinen
Väderstad. Mit einem neuen Standort für Vorführungen und Schulungen, mit Produkterweiterungen und einem ganz neuen Technik-Ansatz tritt Väderstad in diesem Herbst auf die Bühne. Mehr noch Spezialist für Bodenbearbeitung und Aussaat als die deutschen Familienunternehmen, vermeldet das Unternehmen…
Doppelter Weizenertrag – allein über die Genetik
Zumindest in Deutschland gibt es nicht wenige Weizensorten. Diese Kultur erscheint den lokalen Standortbedingungen gut angepasst. Erträge leiden vor allem durch Witterungsbedingungen und/oder schlechtes Management.
Folgt man jedoch Forschern des britischen Rothamsted-Institutes, so ist weltweit auch…
Lieber ruhen als fressen
Wenn Kühe vor die Wahl gestellt werden, ziehen sie das Ruhen dem Fressen vor. Das gilt auch, wenn die Tiere dafür ungünstige Liegebedingungen in Kauf nehmen müssen, so Dr. Cassandra Tucker von der Universität California-Davis. Sie fasst damit die Ergebnisse verschiedener Studien zusammen, die sich…
Genomeditierung: Was läuft aktuell?
Alle reden von Genomeditierung als neuer Züchtungsmethode. Dabei ist die Methode in und außerhalb von Europa schon in vollem Gange. Die belgische Universität Gent hat jetzt eine öffentlich zugängliche Datenbank bereitgestellt, in der sich für die Jahre 1996 bis 2022 insgesamt 500 Anwendungen bei…
Ukraine: Der Getreideberg schrumpft
Der durch den Krieg in der Ukraine aufgestaute Getreideberg von 20 Mio. t wird in den kommenden Monaten schrumpfen. Davon ist der stellvertretende Landwirtschaftsminister der Ukraine, Taras Vysotskyi, überzeugt. Während einer Pressekonferenz von Donau Soja verwies der Ressortchef heute auf die…
Agrarforschung: Wer hat die Nase vorn?
Man würde meinen, die USA als weltweit größtes Agrarland habe auch bei der Förderung von Forschung und Entwicklung aus öffentlichen Mitteln die Nase vorn. Dass dem schon länger nicht mehr so ist, zeigt jetzt eine Grafik des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA). Seit etwa zehn Jahren führt China,…
Neu & besser
Fendt. Seit fast 25 Jahren ist die 700er Baureihe von Fendt auf dem Markt. Und man fragt sich: Was können die bei der nunmehr siebten Generation noch verändern, verbessern?
Nun, zunächst bekommt die Maschine einen neuen Motor. Ein neu entwickelter Sechszylinder von Agco Power ersetzt das bisherige…
New Holland und Pflanzenschutz...
... das war bisher eine Verbindung, die man nicht unmittelbar gezogen hätte. Auf ihrer Jahrespräsentation in Sachsen stellte das Unternehmen in der Tat keine Pflanzenschutzspritzen vor. Zu sehen waren aber zwei Geräte, die in Teilbereichen helfen könnten, die Minderungsziele beim…
Löst ein Ende der Seeblockade alle Probleme?
Wird das Bild eines Schiffes, das in Odessa Getreide lädt bald wieder ein gewohnter Anblick? Die ersten Schiffe sind zumindest im Begriff, die ukrainischen Häfen zu verlassen. Damit wächst die Hoffnung auf größere Getreideexporte aus der Ukraine. Sollte es dazu kommen, wäre das ein wichtiger Schritt…
Dünnes Fell gegen Schwitzen
Ein dünnes Haarkleid soll Rindern bei Hitze das Leben erleichtern. Solche Tiere leiden bei heißem Wetter weniger schnell unter Temperaturstress, sie fühlen sich wohler und sind dadurch produktiver. Aus diesem Grund hat die US-Behörde für Lebensmittelsicherheit (FDA) kürzlich genehmigt, dass die…
Ans Eingemachte ...
... geht es derzeit für niederländische Landwirte, und ihr zunächst friedlicher Protest ist eskaliert. Auslöser sind Regierungspläne, die regionale Stickstoffleitziele und Verringerungsvorgaben festlegen. Je nach den Gegebenheiten vor Ort können das bis zu 70 % sein. Die Krux dabei: Die Landwirte…
Pflanzenschutz: Die Farm-to-Fork wird ernst
Lange Zeit war die Farm-to-Fork-Strategie eine Idee. Mit dem Vorschlag einer „Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln“ zündet die EU-Kommission nun die nächste Stufe. 50% weniger Pflanzenschutzmittel bis 2030 (gemessen in kg Wirkstoff/ha am Durchschnitt 2015 bis 2017) und ein…
Ist Biomilch bald günstiger als konventionelle?
Zuletzt sind die Preise für konventionelle Milch schneller gestiegen als die Preise für Biomilch. Dadurch hat sich der Preisabstand zwischen ihnen stark verringert, berichtet die Zentrale Milchmarkt Berichterstattung (ZMB). Nach aktuellen Auswertungen des Verbands der Milcherzeuger in Bayern (VMB)…
Was kommt da zum Vorschein?
Ohne ein zu lösendes Problem bleibt die schönste Digital-Technik nur Selbstzweck. Eine autonome Erntemaschine wie die von GRIMME Landmaschinenfabrik jetzt öfters gezeigte, könnte den Handarbeitsaufwand bei Spezialkulturen wie Süßkartoffeln deutlich vermindern. Und der ist der wirklich knappe Faktor.…
Weiterentwicklungen sind immer drin
Grimme. Was lässt sich bei Spezialmaschinen überhaupt noch verbessern? Nicht die Grundkonzeption steht dabei im Vordergrund, sondern es sind die vielen kleinen Details, die den technischen Fortschritt bringen. Wie bei den Maschinen, die Grimme jetzt für 2022 und 2023 vorstellte.
2023 ist die PRIOS…
Im Nebel stochern Betriebe...
..., die von der BVVG Flächen gepachtet haben oder pachten wollen. Bekanntlich stoppt die Bundesregierung den Verkauf der noch unter Treuhand stehenden rund 91 000 ha Ackerfläche. Stattdessen soll das Land nur noch verpachtet werden. Das BMEL will dabei Ökobetriebe, Junglandwirtinnen und…
Künstliches Gesäuge statt Ammensau
Große Würfe werfen die Frage nach der ausreichenden Versorgung der Ferkel auf. Eine Möglichkeit bietet bisher das Umsetzen an eine Ammensau, doch neben dem hohen Arbeitsaufwand stellt sich hier die Frage, ob auch jedes Ferkel genügend Milch erhält.
Wie man die Überlebensrate der Ferkel verbessern…

Produktivität plus Umweltleistungen
Den Folgen des Klimawandels ist der Ökolandbau besonders stark ausgesetzt. Deshalb drehen sich auf dem Gladbacherhof, dem „Gastgeber“ der diesjährigen Öko-Feldtage, einige Projekte um diese Frage. Wenn dann noch die Biodiversität positiv beeinflusst wird und die Produktivität nicht leidet, umso…
Die Ökoregeln reichen nicht aus – sagt Brüssel
Weltlage hin oder her: Die EU-Kommission hält an ihrer »neuen« Agrarpolitik und an den Farm-to-Fork-Zielen fest. Sie begründet das mit dem »integralen Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Ernährungssicherheit«. Klimaeffiziente Landwirtschaft, agrarökologische Verfahren, nachhaltige…
Zufälle gibt es…
„Der wichtigste Beruf wird noch wichtiger“. Unter dieses Motto hatte die BASF eine groß angelegte Kampagne gestellt, bei der Landwirtinnen und Landwirte eigene Aktivitäten zu einem monatlich festgelegten Thema einreichen konnten. Auf den DLG-Feldtagen trafen sich nun die Monatsgewinner, unter denen…
Erster kommerzieller Impfstoff gegen ASP angekündigt
Gemeinsam mit US-Experten soll es Forschern in Vietnam gelungen sein, einen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu entwickeln. Die Immunität geimpfter Schweine gegenüber dem ASP-Virus soll damit sechs Monate betragen. Laut Medienberichten will Vietnam damit das erste Land werden, das…
Hamstern...
... ist uns allen seit Corona wieder hinlänglich bekannt. Nach Jahrzehnten, in denen es einfach alles auf Zuruf gab, haben wir den Wert von Vorräten wieder entdeckt. Hamstern empfiehlt sich vor allem bei Spritzmitteln. Wenn der Hafen in Schanghai über Wochen geschlossen ist (stellen Sie sich als…

(Foto: agrarfoto)
Zuckerrüben. Gebote für die Ernte 2023
Die Kontraktrunden für die Aussaat 2023 haben begonnen. Nordzucker geht mit einem Mindestpreis von 37 €/t (bei 17,9 % Pol.) inklusive Rübenmark sowie Früh- und Spätlieferprämien ins Rennen. Hinzu kommen die Frachtübernahme und Mietenpflege. Am Ende der Kampagne sollen die Preise endgültig…
Zusammen besser und schneller züchten
Auf die Frage, welchen Anforderungen Kulturpflanzen künftig vor allem genügen müssen, gibt es im Wesentlichen zwei Antworten: Resilienz (also Widerstands- bzw. Anpassungsfähigkeit) gegenüber dem Klimawandel und geringere Abhängigkeit vom chemischen Pflanzenschutz. Der Schlüssel zu beidem ist die…
Regenwürmer können mehr
Allgemeine Begriffe wie »Bodenfruchtbarkeit« hatten schon bessere Zeiten. Spätestens seit 100 Jahren reden Ackerbauern lieber von Dünger (oder noch präziser: vom notwendigen Stickstoffaufwand). Das mystische Geraune überlässt man lieber den Esoterikern. Darüber ist jedoch vielfach das Kind mit dem…

(Foto: landpixel)
Ukraine-Krieg: Liquiditätshilfen der Rentenbank
Massive Preissprünge bei Dünger- und Futtermitteln, teurer Diesel und Strom - darauf hat die Landwirtschaftliche Rentenbank reagiert und bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung (Programmnummer 340) an. Wollen Sie diese in Anspruch nehmen, müssen Sie darlegen, dass der Liquiditätsbedarf…
Kälber mögen Gesellschaft
Vor die Wahl gestellt, ob sie für sich bleiben oder mit einem anderen Kalb zusammen sein wollen, entschieden sich acht von zehn Bullenkälbern für einen »Kumpel«. Zu Beginn der Studie an der Universität von British Columbia waren die Kälber fünf Tage alt und konnten über einen Zeitraum von 15 Tagen…
Industrie oder Landwirtschaft?
Als Industriebetrieb bezeichnen vermutlich nur verbohrte Zeitgenossen ihren Milchbauern um die Ecke. Doch demnächst könnte der – wenn er 150 Kühe inklusive Nachzucht hält – als industriell gelten, jedenfalls im Sinne der Emissionen. Brüssel will die Emissionsrichtlinie für industrielle Betriebe auch…
Weltweit größte Produktionsanlage für zellbasierte Milch
Nicht nur an Laborfleisch, auch am Milchersatz wird mit Hochdruck gearbeitet. Das Startup aus Israel stellt Milchproteine auf Basis mikrobieller Fermentation her. Analog zum Laborfleisch entsteht so „tierfreie“ Milch, die aber mit dem Original von der Kuh identisch ist. Entsprechend sind die…
Endlich wieder DLG-Feldtage!
Nach vier Jahren Pause finden die DLG-Feldtage vom 14. bis 16. Juni in Süddeutschland statt. Sie fallen in eine Zeit großer Veränderungen, in der gerade jetzt für Landwirte Informationen und Orientierung in allen betrieblichen Dingen für Landwirte äußerst notwendig sind. "Ein idealer Treffpunkt zum…

(Foto: Landwirtschaftliche Rentenbank)
Rentenbank: Vorzieheffekte sorgen für starkes Neugeschäft
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 legte das Neugeschäft in den Fördersparten "Landwirtschaft" und "Erneuerbare Energien" kräftig zu, nämlich um 380 Mio. € bzw. 18% auf 2,45 Mrd. €. Im wesentlichen dafür verantwortlich war das „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundes ("Bauernmilliarde"), das…
Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz
Durch schrumpfende Praxiserträge, zunehmende Restriktionen bei Pflanzenschutz und Düngung und Unsicherheiten in der EU-Biokraftstoffpolitik hat der Raps in den vergangenen Jahren ordentlich Federn gelassen. Inzwischen stabilisiert sich der Anbau wieder, und die Preise für Pflanzenöle erreichen…
Valtra-Traktor an den Gewinner übergeben
Der Traktor des Gewinnspiels des Landwirtschaftsverlags hat seinen neuen Besitzer erreicht. Familie Wolters aus Wilsum freute sich über den neuen Valtra N155e Versu.
Kurz vor Ostern haben sich Vertreter des Landwirtschaftsverlags und Valtra mit dem Gewinntraktor auf den Weg zum bis dahin…
Sojabohnen: Die Prognosen schrumpfen weiter
Die anhaltende Trockenheit in Südamerika drückt die Ernteprognosen für die Region immer weiter nach unten. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) korrigierte am vorigen Freitag seine Annahmen für Brasilien und Paraguay um weitere 3 Mio. t nach unten. Nach Ansicht der US-Analysten haben die…
Pflanzliches Eiweiß aufgewertet
Angesichts der zu erwartenden Knappheiten wird viel über die Verwertung von pflanzlichen Produkten im Futter diskutiert. Müssen wir Tierzahlen drastisch reduzieren und ist weniger Fleisch und Milch zu essen wirklich ein "Beitrag gegen Putin"? Was auf der einen Seite überspitzt formuliert wird, wird…
7% oder 19% für Hackschnitzel?
Umsatzsteuer. Sind Hackschnitzel und andere Formen von Brennholz austauschbar? Für Landwirte ist diese Frage wichtig, damit sie die Umsatzsteuer jeweils richtig ausweisen und abführen. Denn für Hackschnitzel (19 %) und Brennholz (7 %) gibt es unterschiedliche Steuersätze.
Der Fall. Ein…
CO2 wird knapp!
Rohstoffsorgen. Man kann es kaum glauben: Alle Welt versucht, den CO2-Ausstoß zu senken, wir sprechen über CO2-Abgaben und wollen CO2 im Boden versenken – und als Gas ist es nicht zu bekommen. Dabei ist CO2 ein extrem wichtiger Rohstoff: In der Getränkeindustrie, in Schlachthöfen, bei der…
QM+ startet
Heute fällt der Startschuss für das QM+-Programm. Passend dazu hat das Bundeskartellamt Anfang der Woche mittgeteilt, dass es keine durchgreifenden kartellrechtlichen Bedenken habe. Zentrale Elemente des Programms sind die Einführung des Labels zur Tierwohlkennzeichnung sowie die Finanzierung der…
Bootcamp für Startups
Bereits zum fünften Mal veranstalten das Frankfurter Innovationszentrum TechQuartier und die Landwirtschaftliche Rentenbank das „Growth Alliance Bootcamp“ für AgTech-, FoodTech- und Bioökonomie-Startups. Zehn Startups werden zum Bootcamp eingeladen - die Bewerbungsphase startet jetzt und läuft noch…
Rübenanbauer aufgepasst...
... Eure Erfahrungen und Meinungen zum Thema Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben sind gefragt. Wie wird Unkraut in Zuckerrüben aktuell bekämpft? Welche Rolle spielen herkömmliche aber auch neuere Maschinen wie kameragesteuerter Hacken? Nutzen Landwirtinnen und Landwirte in räumlicher Nähe zueinander…
Pilotprojekt für weniger Methan
Auf 200 Betrieben soll in einem Pilotprojekt der Molkerei Friesland Campina, des Chemiekonzerns DSM und des Futtermittellieferanten Agrifirm der Einsatz des neuen Futtermittelzusatzstoffes Bovaer getestet werden. Bovaer wurde von DSM entwickelt und hat Anfang des Jahres die EU-Zulassung erhalten.…
Notfallzulassung gegen Ramularia
Ramularia gehört mittlerweile zu den bedeutendsten Gerstenkrankheiten in Deutschland. Die derzeit zugelassenen Wirkstoffklassen sind allesamt von Resistenzen oder Minderwirkungen betroffen. Folpet ist der einzige Wirkstoff mit einer guten Wirksamkeit gegen Ramularia, der durch seine multi-site…
Das Hemd ist näher als die Jacke.
Dass diese Redensart auch auf Schlachtkonzerne zutrifft, dürfte wenige überraschen. Durchaus überraschend ist die Vehemenz, mit der Tönnies Foodservice ob gestiegener Rohstoffkosten (ein Plus von 65 Ct/kg SG bei Schlachtschweinen in fünf Wochen) in einem Brandbrief an seine Abnehmer Preiserhöhungen…
So würde eine Steuer auf Pflanzenschutzmittel wirken
Was in Dänemark bereits seit Jahren Realität ist, wird auch immer wieder für Deutschland diskutiert bzw. gefordert: eine Steuer bzw. Abgabe auf Pflanzenschutzmittel. Die HFFA Research GmbH hat nun im Auftrag von Bayer für verschiedene Szenarien bzw. Modellkalkulationen die Folgen einer solchen…
Schlepperfahren war gestern
Krone/Lemken. Krone und Lemken präsentieren ein Konzept, bei dem das Anbaugerät eine Antriebseinheit steuert. Es funktioniert bereits im Feld – aber bis zum Verkauf dürfte es noch ein paar Jahre dauern.
Die Unternehmen beschreiben ihre Konzeptstudie so: „Combined Powers – unter diesem Namen…
Effizienter mit Telemetrie
CaseIH. Zur Werkstatt fahren? Den Händler telefonisch um Hilfe bitten? Das war gestern. Jetzt stellt auch CaseIH eine Telemetrie-Lösung vor, die mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt: beim Landwirt mehr Maschineneffizienz und weniger Ausfallzeiten, beim Händler eine bessere „Betreuung“ der…
Russisches Gas lässt sich ersetzen, aber...
Könnte Europa im nächsten Winter ohne russisches Gas auskommen? Dieser Frage sind Analysten der internationalen Aurora Energy Research nachgegangen. Ihr Resümee in Kürze: Ja, es ist möglich, diese Lücke zu schließen. Dafür wären jedoch erhebliche Anstrengungen von Nöten. Man müsste das Angebot…
Russlands Invasion in die Ukraine – Auswirkungen auf die Getreidemärkte und die Ernährungssicherheit
- Die russische Invasion in die Ukraine wird enorme Konsequenzen für Millionen von Ukrainern und Ukrainerinnen, die Sicherheit in Europa, die Energiemärkte, aber auch für die Agrarmärkte und die globale Ernährungssicherheit haben.
- Die ukrainische Getreideproduktion wird in diesem Jahr vermutlich…
Was jetzt nötig ist: Effizient UND ökologisch!
Russlands Krieg gegen die Ukraine muss und wird auch die Landwirtschaft verändern. Warum müssen wir neu und vor allem konsequenter denken?
- Von "Ernährungssicherheit" ist jetzt ständig die Rede. Wenn damit aber gemeint ist, es könne alles so bleiben wie bisher und der Green Deal der EU gehöre auf…
Export-Vizeweltmeister – aber wie lange noch?
Seit Jahren halten die Niederlande den zweiten Platz in der Rangliste der weltweiten Agrarexporteure. Aber es gibt durchaus Diskussionen im Land, ob das immer so bleibt. Die neue Regierung sieht ihre Aufgabe nämlich wegen der Umweltbelastungen in diesem dicht besiedelten Land eher in einer…
Hoflader mit starkem Antrieb
Schäffer. Mit dem 3630 stellt Schäffer ein neues Modell der 3.000er-Baureihe vor. Damit hält erstmals der drehmomentstarke 25-PS-Kubota-Motor Einzug in die 3000er-Serie. Die Maschine kommt ohne Abgasnachbehandlung aus und überzeugt nach Firmenangaben durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Der…
Energieprogramm "Zukunftsbauer" wird ausgeweitet
Das Förderprogramm für Energieeffizienz "Zukunftsbauer", dass der Discounter Penny und die Molkerei Berchtesgadener Land im vergangenen Oktober ins Leben gerufen haben, soll ausgeweitet werden. Penny verzichtet bei allen Milchprodukten der Molkerei auf einen Teil seiner Verkausspanne und auch…
Weizenpreise: Der Trend zeigt steil nach oben
Die Weizenpreise in der EU zeigen sich seit Beginn der Kriegshandlungen in der Ukraine hoch volatil. Am Terminmarkt in Paris schwankten die Notierungen sowohl für die alte als auch für die neue Ernte seit 24. Februar um bis 40 Euro/t pro Handelstag. Dabei zeigt der Trend steil nach oben. Der…
Kurz gleich effizient
Pöttinger. Kurz geschnittenes Futter transportiert sich schneller und verdichtet sich besser. Ab dem Sommer 2022 verspricht der Jumbo 8000 einen um knapp 30% kürzeren Schnitt. Und das bei nur 15% mehr Kraftbedarf, wie die BLT Wieselburg herausgefunden hat. Bisher waren minimal 34 mm Schnittlänge…
Raps: Große Preissprünge am Terminmarkt
An den Märkten für die verschiedenen Ölsaaten und das Rohöl entwickeln sich die Notierungen seit dem Beginn der Angriffe Russlands auf die Ukraine im Gleichtakt nach oben oder unten. Der Trend zeigt dabei eindeutig nach oben, wobei der Markt extrem nervös auf jede neue Nachricht aus der Ukraine…
Politplünderei
Ja, geht’s noch? Die Ukraine kämpft um ihre Existenz als freies Land, und von der Bundestags-Hinterbank aus versuchen „freie“ Abgeordnete, die günstige Gelegenheit für eine Revision des Green Deal zu nutzen. Natürlich unter dem Deckmäntelchen der Verantwortung für die Welternährung. Dass der…
Habecks Osterkörbchen
Ab Mitte April will uns die Bundesregierung ganz besondere Eier ins Nest legen: Erleichterungen für die Agri-Photovoltaik, also die Kombination aus Solarzellen und landwirtschaftlicher Nutzung. Die PV-Module sollen nach dem EEG gefördert werden können, die Fläche soll EU-Prämien erhalten, soweit die…
Kuhn: Neues fürs Grünland und den Stall
Ein Aufbereitermähwerk mit bis zu 13,40 m Arbeitsbreite, ein Bandschwader für den Frontanbau sowie Futtermischwagen für beengte Ställe gehören zu den von Kuhn für 2022 angekündigten Neuheiten.
Zum Mähwerk schreibt das Unternehmen: „Mit den Schwadbändern wird das Erntegut aus einem über 13m breitem…
Fendt: Knapp, knapper, Marktanteil
Es war schon immer so: Die Verkäufe von Landtechnik folgen ziemlich genau der Höhe der Getreidepreise. So war es auch 2021 und wird es vermutlich auch 2022 sein. Das Schlimme für Käufer und Verkäufer: Wahrscheinlich lösen sich auch die notorischen Lieferkettenprobleme nicht so schnell auf. Wer jetzt…
Auf Recyclingdünger ausweichen?
Wenn Mineraldünger teuer ist, dann bekommen nicht nur Mist, Gülle und Gärreste neuen Glanz, sondern auch Abpressprodukte daraus und Reststoffe aus der Industrie. Das Cultanverfahren ist bei vielen Betrieben bereits etabliert, aber eben deshalb gibt es schon seit dem Herbst keine Ware mehr. Wer nicht…
Auch Ferkel profitieren von Algen
Im Rahmen der Suche nach Ersatzstoffen für die antibakterielle Wirkung von Zinkoxid in Ferkelfutter haben Wissenschaftler der Universitäten Kopenhagen und Aarhus einen Futterzusatz aus fermentiertem Raps und Seetang untersucht.
Als Tierarzneimittel ist Zinkoxid ab Juni 2022 verboten und darf nur…
Algen als »Superfood« für Rinder
Algen gelten in der menschlichen Ernährung als gesundheitsförderndes »Superfood«. In Versuchen des Instituts für Globale Futtermittelsicherheit (IGFS) an der Queen’s University Belfast wurde nun festgestellt, dass Seetang im Futter von Rindern möglicherweise dazu beitragen kann, deren…
Digitale Helfer
Horsch. Die Sämaschine über eine App abdrehen, Maschinen über das Smartphone steuern oder Arbeitsgeschwindigkeit und Ausbringdaten dokumentieren – solche unterschiedlichen digitalen Assistenzsysteme bündelt der Schwandorfer Hersteller jetzt unter dem Namen „HorschConnect“. Vor allem hinsichtlich der…
Da waren's nur noch vier...
... große Düngerhersteller in Europa: Denn Eurochem schluckt Borealis. Damit bleiben Yara, Eurochem, OCI und die Amfert-Gruppe. Daneben gibt es noch kleinere oder auch lokale Produzenten: Fertiberia, drei polnische Werke (mit Staatsbeteiligung), ICL, Pec in Ungarn, CF Industries in Großbritannien,…
Deutz-Fahr: Neue Baureihe, neues Getriebe
Wendigkeit, Komfort und Einfachheit - mit diesen Attributen stellt Deutz-Fahr seine neue Serie 6C vor. Drei 4-Zylinder-Modelle (6115C, 6125C und 6135C) mit Leistungen von 120 bis 143 PS mit drei verschiedene Getriebevarianten (PowerShift, RVShift und TTV) und einer großen Anzahl an…
Deckel drauf und Ruhe ist?
Hohe Preise für Energie und Nahrungsmittel sorgten 2007 für Unruhen in Indien, lösten 2011 die »Arabellion« aus und ließen jetzt die Kasachen aufbegehren. Auch in der EU geht die Angst um: Polen streicht die Mehrwertsteuer auf Sprit, Gas und Lebensmittel. Ungarn friert ab Februar die Preise für…
Milchalternative mit vergleichbaren Inhaltsstoffen
Das dänische Unternehmen Naturli' hat eine neue Milchalternative vorgestellt: "Do Not Call Me M_ilk" ist ein Pflanzendrink mit einer Mischung verschiedener pflanzlicher Proteine, entspricht aber im Hinblick auf die Nährstoffe den Firmenangaben zufolge einer teilentrahmten Kuhmilch. So wirbt das…
Farm-to-Fork erfordert Innovationen
Es gibt mittlerweile mehrere Studien, die sich mit den Auswirkungen der Farm-to-Fork-Strategie der EU beschäftigen. Diese stellt bekanntlich eine Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes (nach Menge und Risiko) um 50 %, eine Verminderung der Nährstoffüberschüsse (vor allem N und P) von ebenfalls 50…
Erneut Rekordexporte in Indien
Getreide. Dieses Land haben wir beim Thema Agrarmärkte selten auf dem Schirm: Indien, das mit fast 1,4 Mrd. Einwohnern in Sachen Ernährung der weltgrößte Selbstversorger ist. Am Getreidemarkt tritt das Land, das immerhin 10 % der Produktion und 9 % des Verbrauchs ausmacht (dabei aber 17 % der…

Betriebsprämien. Nichts verschenken!
Die Reaktion kommt so zuverlässig wie die immer stärkere Bindung der EU-Prämien an Umweltvorgaben: "Mir reicht es jetzt. Ich schaffe das alleine und steige jetzt aus dem Brüsseler Wahnsinn aus!" Um viele Zeitschriftenseiten und einige eigene Rechnungen später festzustellen: "Na ja, so richtig lohnt…
Vorkontrakte. Wie viel können Sie riskieren?
Die meisten Landwirte haben die attraktiven Kontraktangebote aus dem Spätherbst dazu genutzt, einen Teil der Ernte 2022 zu verkaufen. Manche sind dabei auf 50 % der erwarteten Ernte und auch noch darüberhinaus gegangen. Nach wie vor sind die Gebote vor allem für Raps hoch, aber auch für Weizen und…