Coronavirus: Keine Übertragung auf Nutztiere
SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet, dass es aktuell keine Hinweise darauf gibt, dass sich Schweine, Hühner und andere bei uns übliche Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren und es weiterverbreiten können. Daher ist auch eine Untersuchung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 zum…
Akwatopsoft-Matratzensystem überzeugt in der Praxis
GEA. Für Milchvieh gibt es bereits ein vielfältiges Angebot an Liegemöglichkeiten. Diese reichen von organischen Einstreumaterialen bis hin zu Schaummatratzen und Wasserbetten, wobei jedes System gewisse Vorteile bietet. Mit dem neuen Akwatopsoft bietet GEA den Landwirten jetzt ein Matratzensystem…
Alles außer Großmaschinen
Kuhn. Wenn man in der Landtechnik von „Mittelstand“ redet, kann der in den letzten Jahren ziemlich groß geworden sein. So wie die Firma Kuhn, die wie so viele andere in der Landtechnik aus einer Dorfschmiede hervorgegangen war, zu einer Holding gehört, aber im Grundsatz wie ein mittelständisches…
Mehr hacken, weniger Chemie
Horsch. Wie der Ackerbau unter den Vorzeichen der letzten 20 Jahre funktioniert, wissen wir. Aber wie gelingt es uns, in Zeiten zunehmender auflagen und nachlassender „Reparaturmöglichkeiten“ die Erträge überhaupt zu halten? Solche Fragen treiben derzeit auch die Firma Horsch um und veranlassen sie…
Fulline – Digital – Globalisierung
Fendt. Dass Bäume nicht in den Himmel wachsen, lässt sich auch anders ausdrücken. Es habe in den vergangenen Monaten einen „verhaltenen Trend zu Rezession“ gegeben, aber insgesamt sei der Markt für Landtechnik in einem „ordentlichen Zustand“, sagte Fendt-Chef Peter-Josef Paffen anlässlich der…
Für diese und die übernächste Ernte
John Deere. Die Mähdrescherentwicklung ist eine Sache ständiger Detailverbesserungen. Hier eine aktuelle Auswahl bei John Deere.
Häcksler. Beim S700-Mähdrescher wird die Wurfrichtung der Strohverteiler-Leitbleche automatisch angepasst. Das System erkennt mittels GPS die Fahrtrichtung und spiegelt…
Aus Versum wird Vestrum
CaseIH. Ab sofort heißt die jüngste Traktoren-Serie im Leistungssegment zwischen 100 und 130 PS Vestrum. Diese Umbenennung zur Markteinführung in Deutschland hat keine Auswirkungen auf die technische Ausstattung der 100-130 PS starken Modelle haben, die alle serienmäßig mit dem stufenlosen Getriebe…
Ein Jahr eigener Vertrieb
Secobra. Bekannt ist die Wintergerste Quadriga, aber wer kennt ihren Züchter? Secobra ist noch kein sehr geläufiger Name in der deutschen Züchterlandschaft. Die französische „geschlossene Aktiengesellschaft“ im Besitz vor allem von Handelsgesellschaften, Mälzereien und Brauereien hat erst vor…
Hackgerätehersteller sind begehrt
Garford-Zürn. Wer heutzutage Hacktechnik anbietet, ist schon fast ein Übernahmekandidat. Nach Steketee-Lemken und Schmotzer-Amazone steigt Zürn Harvesting bei Garford ein. Garford produziert mit etwa 40 Mitarbeitern Hackmaschinen und kennt sich vor allem in der kameragestützten Maschinenführung bis…
Klein, aber ebenso fein
Isobus-Terminal. Das Competence-Center Isobus (CCI) mit Sitz in Osnabrück ist ein von 30 Mitgliedsfirmen getragener Verein, der sich um die Entwicklung von Isobus-Terminals kümmert. Vom aktuellen CCI 1200-Terminal sind ca. 3000 im Markt. Mehrere Anwendungen kann es gleichzeitig anzeigen, z. B.…
Zuversichtliche Prognosen
Bayer. Der Kauf von Monsanto scheint nicht mehr nur am Image von Bayer zu kratzen, sondern auch zu einem immer größeren Zukunftsrisiko für das Unternehmen zu werden. Eine Jury des Bundesbezirksgerichts in San Francisco hat entschieden, dass Monsanto bzw. Bayer für die Krebserkrankung des…
Konzentration auf das Wesentliche
Horsch. Alles perfekt zu machen, ist schön, kann aber auch etwas teurer sein und bei bestimmten Zielgruppen die Konkurrenzfähigkeit beeinträchtigen. So gelten die Leeb-Spritzen als Oberklasse – aber auch sie wollen gekauft werden. Deshalb gibt es jetzt eine im Vergleich mit der Leeb LT in Bezug auf…
N-Sensoren: Auch eine Frage des Preises
Die Verfügbarkeit von Satellitenbildern übt offenbar enormen Druck auf die Hersteller von N-Sensoren aus. Sowohl AgriCon als auch Fritzmeier bieten neue Systeme an. Bei beiden ist das erste Argument der Preis. Bisher 25.000 € für ein aktives Sensorsystem wollten erst einmal zurückverdient werden.…
Intelligentes Bremssystem
New Holland. Viele kennen das Problem: Nimmt man bei stufenlosen Traktoren die Fahrgeschwindigkeit mit dem Fahrhebel oder dem Fahrpedal zurück, verzögert das Getriebe den Traktor, nicht aber den Anhänger. Durch den bzw. die Anhänger wirken dann hohe Schubkräfte auf den Traktor ein, was zu…
Feldhäcksler mit 12 Zylindern und über 1.000 PS
Krone. Gerade in Zeiten knappen Grundfutters kommt es auf eine gute Aufbereitung an. In diesem aktuell schwierigen Umfeld für Futterbaubetriebe erweitert Krone seine Feldhäcksler-Baureihe BiG X 680, 780, 880 um ein neues Modell: den BiG X 1180. Die Basis für das neue Flaggschiff von Krone ist ein…
Datenverwaltung über Herstellergrenzen
NEXT Machine Management. AGCO, Krone, Kuhn, Lemken, Pöttinger, Rauch und das Agrarsoftware-Unternehmen FarmFacts (eine BayWa-Tochter) wollen 2019 gemeinsam eine herstellerunabhängige Lösung für ihre Maschinendatenverwaltung anbieten.
NEXT Machine Management soll dem Landwirt die einfache Einbindung…
Neues für die Futterernte
Fendt. Die Festkammerpresse Rotana 130 F und die Press- und Wickelkombinationen Rotana 130 F Combi und Rotana 160 V Combi ersetzen und ergänzen bisherige Pressen von Fendt. Sie arbeiten laut Fendt mit einem Freilaufkettenrad, das sich komplett 360° drehen kann. Kommt es beim Pressvorgang zu einer…
Viele neue Details – und ein Paukenschlag
Lemken. Auch in nicht-Agritechnica-Jahren geht die Geräteentwicklung weiter. Lemken stellte jetzt einen ganzen Strauß neuer Geräte und Kombinationen vor. Und verkündet eine Übernahme, die Zukunftspotential verspricht.
Ein neuer Frontbehälter (Solitair 23) mit 1900 l Fassungsvermögen lässt sich …
Gülleverschlauchung mit dem Schleppschuhverteiler Snake
Fliegl. Der Fliegl Snake bietet Arbeitsbreiten von 9, 12 und 15 m und lässt sich schnell am Schlepper anbringen. Für den Transport kann der Fliegl Snake auf kompakte 2,60 m Breite und max. 3,80 m Höhe zusammengeklappt werden. Das hydraulische Zugrohr sorgt für eine optimale Führung des Schlauchs und…
Messen Sie die Nährstoffe, wo und wann Sie wollen
Fliegl-Know-How kombiniert mit dem bewährten „Harvest Lab 3000 Sensor“ von John Deere: Die „Nutrient Measure Station“ misst die in dem Substrat enthaltenen Nährstoffe. Wer den Düngewert kennt, kann nicht nur die Ausbringmenge pro Hektar anpassen, sondern auch sicher zwischen abgebenden und…
Maximaler Komfort für Kühe
Lely. Nach mehr als 10 Jahren Erfahrung mit der Lely Luna stellt Lely jetzt eine vollkommen neue Version vor. Die rotierende Kuhbürste Lely Luna wurde entwickelt, um Ihre Kühe zu pflegen und es ihnen zu ermöglichen, sich sicher von Staub und Juckreiz zu befreien und damit das Tierwohl zu…
Schrittweise Automatisierung
CaseIH. In Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung kann die „Hardware“ eines neuen Maschinenmodells schonmal die des Vorgängers sein. So wie bei der Mähdrescherbaureihe 250, mit der CaseIH 2019 die Vorgängerreihe 240 ablösen wird. Neu neben kleineren Weiterentwicklungen sind vor allem…
Milchviehbetrieb der Zukunft
Lely. Bei den „Lely Future Farm Days“ präsentierte Lely seine Vision des nachhaltigen, voll automatisierten Milchviehbetriebs, der vollständig um die Kuh herum geplant ist und sich dem Prinzip des „Management by Exception“ verschrieben hat. Mit dem Wohl der Kuh, des Landwirts, des Konsumenten und…
Wirkstoffe sind da, aber die Zulassung stockt
Syngenta hat nach eigenem Bekunden die Übernahme durch ChemChina inzwischen abgeschlossen und kann den damit verbundenen Verkauf einiger Produkte an Wettbewerber kompensieren. Mit 9,7 Mrd. US-$ Umsatz weltweit im Pflanzenschutz sieht sich das Unternehmen an der Spitze der Anbieter – und verweist auf…
Rapsdüngung unter den Vorzeichen der neuen Düngeverordnung
RAPOOL. Die neue Düngeverordnung (DüV) stellt die Anbauer vor große Herausforderungen bei der Bedarfsermittlung, Düngeplanung sowie der Einhaltung von Stickstoffsalden. Die neuen Rechentools von RAPOOL geben eine Übersicht hinsichtlich der neuen Vorgaben und helfen bei der Planung der Düngung. Von…
Energy booster für einen guten Start in die Laktation
DeLaval. Mit dem neuen Feedtech Energy booster erweitert DeLaval die Feedtech Produktreihe für tierfreundliche Futterzusätze. Der wohlschmeckende Energietrunk wird den Kühen direkt nach der Kalbung angeboten. Er enthält neben Bicarbonat zur Abpufferung des pH-Wertes im Pansen, Glucose, Kalzium,…
Schneckenmonitoring meldet vereinzelt sehr starken Druck
DeSangosse. Die regenreiche Witterung der letzten Tage haben v.a. in Hessen, Mittelfranken und der Oberpfalz zu steigendem Schneckendruck in frisch auflaufenden Rapsflächen geführt, wie das DeSangosse Schneckenmonitoring meldet. Vereinzelt wurden bis über 40 Schnecken gezählt. Die Wegschnecken sind…
Neu: Spritzen und Futtermischwagen
Kuhn. Für die französischen Hersteller ist die SIMA in Paris die wichtige Neuheitenplattform. Deshalb stellt Kuhn auf der Agritechnica in erster Linie Ergänzungen des Programmes oder der Geräte neu vor. Eine Auswahl:
- Ein vier- bis sechsfurchiger Onland-Pflug ist für kompakte Traktoren mit 200 bis…
Stickstoffdüngung – was geht im Herbst?
Möller Agrarmarketing. Viele Landwirte fragen sich nach Inkrafttreten der Düngeverordnung, wie viel Gülle sie jetzt noch auf die Flächen bringen dürfen. Um das herauszufinden, hat Möller Agrarmarketing mit Unterstützung von Carsten Winte, Student der FH Osnabrück, eine Excel-Datei entwickelt – den…
Vier oder sechs Zylinder?
Deutz-Fahr. 6 steht bei Deutz nicht mehr automatisch für sechs Zylinder. Denn die 6er Serie, die voriges Jahr eingeführt wurde, hat im unteren Leistungsbereich vierzylindrige Alternativen bekommen. 156, 164 und 171 PS leisten die drei neuen Modelle. Sie bieten den vergrößerten Radstand und wie die…
Teleskoplader bis zu 9 m Stapelhöhe
Kramer. Der Mittelständler erweitert sein Produktportfolio: Mit der Markteinführung der neuen Teleskoplader bietet das Unternehmen demnächst insgesamt neun Modelle zwischen 6 m und 9 m Stapelhöhe an, die mit vielen innovativen Details für professionelle landwirtschaftliche Betriebe ausgestattet…
Strategische Allianz
John Deere und Kramer. Die landwirtschaftlichen Rad- und Teleskoplader von Kramer sollen künftig über die John Deere Vertriebspartner unter dem Markennamen Kramer angeboten werden. John Deere beteiligt sich finanziell an der Kramer-Werke GmbH. Das Kartellamt muss noch zustimmen. Die Produktreihen…
Neue Details
Lemken. Marketingleute sprechen gern von „neuer Generation“ einer Maschine, wenn die Techniker auch nur ein paar Details verbessert haben. Lemken nennt die Überarbeitung seiner Anhängespritzen Primus und Albatros bescheiden ein „Update“.
Bei der Primus wurden die Bedienelemente übersichtlicher…
Bediensysteme im Fokus
Claas. Auf den ersten Blick präsentieren sich die bekannten Schlepper. Auf den zweiten stößt man dann doch auf eine Reihe von Details, mit denen die Maschinen der Reihen 500, 600 und 900 weiterentwickelt wurden.
Die 900er Reihe erhält ein neues Spitzenmodell mit einer Maximalleistung von 445 PS.…
Investition in Italien
John Deere. Ein in Deutschland ziemlich unbekanntes Familienunternehmen im italienischen Ravenna ist die jüngste Akquisition von John Deere. Mazotti produziert (seit 1987) selbstfahrende Pflanzenschutzspritzen. Die Chassis für solche Geräte liefert die Firma auch an Kverneland. John Deere will…
Der Fahrer wird weiter entlastet
John Deere. Ein neuer Mähdrescher, der sich in seinen wesentlichen Bauteilen nicht vom alten unterscheidet, sondern »nur« im Grad der Automatisierung? Was John Deere jetzt mit der Baureihe S700 als Nachfolger der seit 2012 in Zweibrücken gebauten S600 anbietet, liegt im Trend der…
Finnisches Feuerwerk
Valtra. Die Schlepperneuheiten, welche die Finnen 2017 nicht nur präsentieren, sondern auch ab dem Sommer produzieren, umfassen einen Leistungsbereich (maximal) zwischen 75 und 400 PS. Doch spannender ist eigentlich etwas anderes...
Valtras „Brot- und Butter-Schlepper“ ist die Serie A, gebaut in…
Alles neu in Lauingen
Deutz-Fahr. Mitten in Zeiten schwacher Märkte ein neues Traktorenwerk auf die grüne Wiese zu stellen, das erfordert schon viel Zuversicht in die Marke. Geplant in Boomzeiten, produziert Deutz-Fahr seit Januar 2017 im – nach eigener Aussage – „modernsten Traktorenwerk Europas“ auf 4,2 ha überdachter…
Ein Schmetterling für Rundballen
Fliegl. Silageballen sind sperrig. Sie zu transportieren, ist entsprechend umständlich. Das Ballentransportgerät Schmetterling von Fliegl ändert das. Es macht den Ballentransport nicht nur effizient und komfortabel, sondern auch sicher. Der neue Schmetterling aus dem Agro-Center ist in der Lage,…
Schnell Motoren expandieren nach Übernahme durch Tschechische Tedom
Die Tedom-Gruppe, Marktführer für BHKW in Tschechien, hat im vergangenen Oktober die Schnell Motoren GmbH in Wangen übernommen. Schnell war in finanzielle Schwierigkeiten geraten und hatte im Juli 2016 einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Schnell ist ein Spezialist…
Der frühe Vogel ...
Fendt. Schon Ende März haben die Marktoberdorfer erste Agritechnica-Neuheiten vorgestellt. Dazu zählen die neue Ausstattungsvariante PowerPlus beim 500er und 700er Vario, das ab Werk vollintegrierte Spurführungssystem beim 300er ProfiPlus und neue flachdichtende Hydraulikkupplungen. Diese Neuheiten…
Groß und schnell
Kuhn. Mit einem 6 – 8 furchigen Monorad-Aufsatteldrehpflug und einem 7 – 10furchigen Aufsatteldrehpflug mit Fahrwerk erweitert der französische Hersteller sein Programm. Die Baureihe ist für Traktoren bis 490 PS geeignet. Das Modell mit Aufsattelfahrwerk ist das erste im Markt, dem der TÜV eine…
Überarbeitet
New Holland. Herzstück der erneuerten Mittelklassereihe ist die neue T5-Serie mit fünf Modellen, die maximal 75 bis 114 PS leisten. Bei den großen Modellen liegt das zulässige Gesamtgewicht jetzt bei 6.500 kg. Verschiedene Getriebe sind erhältlich: Das 12x12 Synchro Shuttle-Getriebe ist das…
Groß und klein
Valtra. Die vierte Generation seiner A-Serie versteht Valtra als „globalen Traktor“, wird sie doch sowohl in Finnland als auch in Brasilien gebaut. Ein breiter Leistungsbereich zwischen 75 und 130 PS wird mit sieben Modellen abgedeckt, die drei Chassisvarianten bei identischem Design beinhalten.
Neu…
Neu gezeigt auf der SIMA
John Deere. Neuheit der beiden großen 6R-Modelle ist ein Multifunktions-Joystick. Außerdem stehen 11 programmierbare Bedienelemente zur Verfügung, um die Funktionen wie Zapfwelle, Kraftheber, Zusatzsteuergeräte, AutoTrac usw. zu bedienen. Die Fahrstrategie ermöglicht mit einer einfachen Handbewegung…
Größter seiner Klasse
Lely. Der Tigo MR 100 Profi von Lely ist ein neuer Ladewagen speziell für die Ernte großer Mengen von Heu bei gleichzeitiger Verringerung der Transportkosten und Erhaltung der Qualität des Ernteguts. Mit 50 m3 (nach DIN) bezeichnet ihn der Hersteller als größten Ladewagen seiner Klasse für die…
Hohe Schnittqualität
Pöttinger. Schnittqualität wie beim Ladewagen verspricht der österreichische Hersteller mit seiner neuen Rundballenpresse Impress. Das Futter gelangt in einem optimalen Winkel in die Presskammer, das soll hohen Durchsatz und geringe Bröckelverluste bringen. Das Schneidwerk verspricht 36 mm…
Aufgerundet
Massey-Ferguson. Mit dem 400 PS starken MF 8740 rundet MF sein Angebot an Hochleistungstraktoren nach oben ab und führt mit der „Datatronic 5“ ein neues Touchscreen-Bedienterminal mit werksseitig installiertem Precision-Farming-Paket ein.
Mit dem neuen Modell hat MF nun sechs Schlepper von 270-400 PS…
Transport von Flüssigkeiten im Muldenkipper
Huesker. Gülle und Gärflüssigkeiten werden oftmals mit Zubringerfässern zu Feldrandcontainern oder Ausbringfahrzeugen transportiert, um eine reibungslose und schnelle Güllekette gewährleisten zu können. Diese werden jedoch meist nur saisonal benötigt. Mit dem neu entwickelten Flexcover Combi hat…
Frühere Belegung der Jungsauen bringt Vorteile
CEVA Tiergesundheit GmbH. Der Tierarzneimittelhersteller stellt mit Altrenogest den Schweinehaltern ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sich das Abferkelmanagement im Betrieb deutlich optimieren lässt. Altrenogest ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Gestagene. Die Anwendung bei Jungsauen ist…
Ideales Licht für Milchkühe
DeLaval bringt LED Stalllampen in zwei verschiedenen Modellen auf den Markt. Damit erweitert DeLaval das Beleuchtungssortiment um ein innovatives Produkt, das sich dem Unternehmen zufolge sowohl positiv auf den Kuhkomfort als auch auf die Energieeffizienz auswirkt.
Kühe und Menschen nehmen die…
Ist Erfolg planbar?
Innovationsteam Milch Hessen. Zweimal jährlich veranstaltet das Innovationsteam der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. gemeinsam mit dem Hessischen Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und dem Landwirtschaftsverlag Hessen einen Rindergesundheitstag (RGT) in den…
Newsletter für Schweinehalter
ForFarmers bietet einen neuen digitalen und kostenlosen Infodienst für Schweinehalter, die Rationen selbst mischen und sich für die Futterfermentation interessieren.
Mit Home-MiXX liefert das Unternehmen praxisnahe Tipps für das Futtermanagement und die Rationsgestaltung. Darüber hinaus informieren…
Zwei Pflugbaureihen
Amazone. Mit der Übernahme des Pflugwerkes von Vogel & Noot hat Amazone jetzt ergänzend zu der bisherigen Baureihe Cayron fünf weitere Baureihen von Anbau-Drehpflügen im Programm. Cayros M sind drei- bis vierscharige Pflüge für Traktoren bis 120 PS. Cayros XM, XMS und XS sind für Traktoren bis 140…
Per SMS über Abkalbung informiert
Horizont. „Moocall“ heißt der Abkalbesensor, der den Landwirt etwa eine Stunde vor dem Kalben per SMS über die bevorstehende Geburt informiert. So kann der Tierhalter die hochtragenden Kühe ständig unter Kontrolle behalten, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.
Der Moocall wird wie eine Art Klammer…
Den Zaun jederzeit im Blick
Horizont. Weidezäune aus der Ferne überwachen und steuern – das ermöglicht die „Smart-Fencing-App“ von Horizont für Android-Handys. Bei Problemen wie einem Spannungsabfall, wenn die Stromversorgung des Weidezaungerätes gestört oder der Zaun beschädigt ist, sendet das Gerät eine SMS an den Landwirt.…
Zwei Optionen für die Kuhüberwachung
SmaXtec. Neben der pH-Wert-Messung und Temperatur im Vormagen bietet die Firma nun auch die Bewegungsaktivität als weiteres Merkmal zur Kuhüberwachung an. Künftig soll es zwei Optionen geben:
- smaXtec Basic erfasst Aktivität und Pansentemperatur. So können Brunsten, Abkalbungen und das…
Minimaler Antibiotikaeinsatz, maximale Heilungsraten
MSD Tiergesundheit. Anfang 2017 soll eine neue EuterFitApp von MSD Tiergesundheit zur Verfügung stehen. Mit der App soll es Landwirt und Tierarzt möglich sein, die Kühe zu identifizieren, die bei klinischen Mastitiden eine Behandlung brauchen. Der Tierarzt gibt im Vorfeld Therapieschemata ein, auf…
FloorCleaner sorgt für Wohlbefinden im Stall
Lemmer Fullwood. Anlässlich der EuroTier präsentiert Lemmer-Fullwood erstmalig den neuen FloorCleaner und rundet damit das Produktportfolio im Bereich der Spaltenroboter ab. Beim FloorCleaner handelt es sich um einen akkubetriebenen Spaltenroboter mit neu entwickelter Sensorik. Durch den Akkubetrieb…
Schonend und schlagkräftig
Claas. Bei der Maisernte zählen hohe Schlagkraft und eine schonende Pflanzenbehandlung für eine verlustarme Ernte. Genau darauf zielen die neuen Modelle der Claas-Maispflücker, Corio und Corio Conspeed ab. Sie sind zur Ernte 2017 in vier- bis zwölfreihiger Ausführung erhältlich und können mit…
Schneller in der richtigen Spur
Claas. Mit dem System „Turn in“ stellt Claas eine neue Funktion als Erweiterung für die vorhandenen Parallelfahrsysteme vor, über die der Fahrer beim Wenden automatisch in die günstigste Spur geführt wird. Die Elektronik sucht sich dabei auf Knopfdruck selbst die nächste Fahrspur und passt die Wahl…
Masitisverdacht beim Melken erkennen
Mit dem CMIQ-Monitoring präsentiert GEA das weltweit erste System, das Mastitis auf Viertelebene in Echtzeit frühzeitig erkennt. Der CMIQ-Sensor erfasst die Milchzusammensetzung je Viertel und Tier während des gesamten Melkprozesses, analysiert und vergleicht vorliegende Daten in kürzester Zeit.…
Mehr Raum und niedrigere Energiekosten
Schauer. NatureLine Mastställe werden meist als Außenklimaställe ausgeführt. Sie enthalten in der Schweiz seit Jahren bewährte 3-Flächenbuchten, indem die Liegekiste begehbar ausgeführt ist und mit Auslauftüren der Zugang der Schweine zum überdachten bzw. teilüberdachten Auslaufbereich bei…
Mehr Wohlbefinden durch Beschäftigungsleckermasse
Schaumann. Mit dem SIXPIG hat die ISF Schaumann Forschung eine zum Patent angemeldete Beschäftigungs-Leckermasse für Schweine entwickelt. Sie setzt sich aus Mineralstoffen, hochverfügbarem Magnesiumglycinat und Melasse zusammen. Das organisch gebundene Material unterstützt dabei das Einsatzziel der…
Ballenhäcksler zum Einstreuen und Füttern
Kverneland. Der Ballenhäcksler Shredex kann zum Einstreuen oder auch zum Füttern eingesetzt werden. Die angebaute Version Shredex 852 mit einer 2 m3 großen Ballenkammer und wahlweise seitlichem oder Schwanenhalsauswurf wurde für den Einsatz mit Strohballen entwickelt. Ein zweiter Ballen kann auf der…
Silieren ohne Unterziehfolie
Böck. Bei der neuen Silofolie Böck Super7 ersetzt eine einzige Folie die herkömmliche Kombination von Silo- und Unterziehfolie. In einem neuen Produktionsverfahren wird die Folie aus sieben verschiedenen Lagen unterschiedlicher Materialstärke hergestellt. Ein reduziertes Gewicht und eine spezielle…
Neue Futtermischwagenbaureihe
Kuhn. Die neue Baureihe der Futtermisch- und Verteilwagen von Kuhn besitzt nur eine Mischschnecke und zeichnet sich laut Hersteller durch eine neue Geometrie mit optimalem Verhältnis zwischen Gesamthöhe und Fassungsvermögen aus. Mit Behältervolumen von 9 bis 15 m3 eignen sich die Mischwagen für…
Fermentation im Container
WEDA Dammann & Westerkamp. Bei dem autarken Modulsystem FermCube handelt es sich um eine kompakte Fermentationsanlage im Container. Die Fermentationsdaten werden über ein integriertes Überwachungssystem ausgewertet und automatisch von der WEDA-Software fermi4PX an die Software der Futtermittelfirma…
Gülle separieren und trocknen
Big Dutchman. Beim Gülletrocknungsverfahren OptiSec wird die Gülle separiert und auf einen Bandtrockner gegeben. Nach Erreichen eines bestimmten Trockensubstanzgehalts, wird die Festphase per Versprühung auf dem Trocknungsband wieder mit der Flüssigphase vermischt. Dabei sind am Ende laut Hersteller…
App zur Tierkontrolle
Dairymaster. Die neue App MooMonitor+ Herdenmanagement ermöglicht eine Tierkontrolle rund um die Uhr. Tiere, die sich abweichend vom Durchschnitt verhalten, können im Herd Analysis Tool in Echtzeit-Diagrammen identifiziert werden. Sobald das System eine Verhaltensabweichung erkennt, wird der…
Tränkeautomat mit Sprachsteuerung
Urban. Der Tränkeautomat Urban Alma Pro Talkverfügt über ein Modul zu Sprachsteuerung, das die Kommunikation mit dem Automaten über vordefinierte Sprachbefehle ermöglicht. So kann die Steuerung mittels Headset per Spracheingabe direkt in der Bucht beim Tier erfolgen, während der Nutzer die Hände…
Wetterschutz für Kälber
Calf-Tel. Das neu entwickelte Kälberhaltungssystem Calf-Tel ECS soll Kälber bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig schützen. Es besteht aus hochverdichtetem Polyethylen und verfügt über ein verschiebbares Dach und eine Lüftungsklappe an der Rückseite, die je nach Wetterbedingungen eingestellt…
Transparenter Tränkeeimer
Hiko. Der neue Tränkeeimer TK9 ist transparent und an der Außenseite mit einer Liter-Skale bedruckt. So kann der Landwirt gut erkennen, wie viel Milch ein Kalb bereits getrunken hat. Zudem sind Verunreinigungen leicht erkennbar. Der Eimer verfügt über einen zusätzlichen Aufhängschlitz im Eimerboden,…
Intelligente Steuerung von Futtermischwagen
Sgariboldi. Die neu entwickelte Technologie INTELLITECHNOLOGY setzt sich aus drei Systemen zur Steuerung der selbstfahrenden Futtermischwagen von Sgariboldi zusammen: Die Kabine I-CAB 2.0 mit Bordcomputer und ergonomischer Bedien-Armlehne dient zur vollelektrischen Steuerung von Beladung und…
Kombination von Weichbett und Tiefstreu
Huber Technik. Die Huber Technik Kombibox verbindet ein Weichbett mit Polsterung aus Verbundschaumstoff im Kopfteil der Liegebucht mit einer Tiefstreuschicht im hinteren Teil der Liegebucht. Die 8 – 10 cm dicke Polsterung im vorderen Bereich der Bucht ersetzt die Stroheinstreu und dient laut…
Elektrischer Futtermischwagen
Siloking. Der SILOKING TruckLine 4.0 Compact 8 ist ein vollelektrisch angetriebener selbstfahrender Futtermischwagen. Er kann sowohl manuell durch einen Fahrer zum Mischen, Transportieren und Ausdosieren von Futter gesteuert werden als auch fahrerlos selbstständig über den Futtertisch fahren und…
Vergrößerung zum Gruppenstall
Schrijver. Die Topcalf Climabox bietet die Möglichkeit, die individuellen Laufställe mit 1,6 m2 pro Liegestelle mittels herausnehmbarer Zwischenwände und verschiebbarer Vorderfront zu einem Gruppenstall zu vergrößern. So können Kälber bis zu zwei Monate in der ihnen bekannten Umgebung bleiben und…
Automatisches Wiegesystem
Schrijver. Bei der Topcalf Smartbox handelt es sich um ein System mit Wiegezellen zum individuellen Wiegen von Kälbern und einem Softwaremodul zur Datenregistrierung. Die gesammelten Daten werden über einen WLAN-/ Bluetooth-Router abgelesen und analysiert, sodass pro Kalb eine Wachstumskurve…
Kälberhütte für Minigruppen
Holm & Laue. Die neue Kälberhütte TwinHutch bietet mit einer Gesamtfläche von 5,5 m2 ausreichend Platz für zwei bis drei Kälbern. Eine modifizierte FlexyFence verfügt über zwei vollwertige Nuckeleimerhalterungen, einen Platz für einen dritten Tränkeeimer und weitere Eimerhalterungen für Kraftfutter…
Höherer Durchsatz im Melkstand
Lemmer Fullwood. Das neue Quick-E Melkstandsystem soll durch einen höheren Durchsatz beim Ein- und Austrieb der Tiere die Leistung des Melkstandes erhöhen und die Arbeitskosten senken. Da das Melkstandsgatter senkrecht angehoben und abgesenkt wird, steht für den Austrieb nach dem Melken die volle…
Bedarfsgerechte Rationsberechnung
365FarmNet. Bei der Software 365Feeding werden über die 365FarmNet Plattform selbstangebautes Erntegut und hinzugekaufte Futterkomponenten verwaltet und dokumentiert. Proben, die der Landwirt aus diesem Bestand zieht, werden im Labor Eurofins Agro analysiert. Die Ergebnisse werden wieder in die…
Automatischer Rationsübergang
Digi-Star. Das neue Modul Automatischer Rationsübergang für das TMR TrackerTM Futtermanagementsystem für Rinder ermöglicht den fließenden Übergang zwischen verschiedenen Rationen. Dabei wird automatisch täglich eine minimale Rationsänderung durchgeführt, um in einer definierten Anzahl von Tagen den…
Wühlverhalten bei der Futteraufnahme
Big Dutchman. Der Wühltrog WaveFeeder besteht aus einer Trogschale und einem im Trog eingelassenen, mit Luft oder Wasser befüllbarem Wühlkissen. Dieses ist im Fressmodus nur leicht befüllt, sodass Falten entstehen, zwischen denen die Schweine nach ihrem Futter wühlen. Der Wühltrog verbindet so die…
Schutz vor E. coli F18
Boehringer Ingelheim. Die neue E. coli/Clostridium perfringens-Kombinationsvakzine zur Sauenimpfung schützt nicht nur gegen die relevantesten E. coli-Stämme und Clostridium perfringens Typ C, sondern bietet erstmals auch einen längerfristigen Schutz der Ferkel vor dem E. coli-Fimbrientyp F18. Dieser…
Auslaufstall mit getrennten Funktionsbereichen
Hölscher + Leuschner. Der H+L-Auslaufstall für Schweinemast und Gruppenhaltung tragender Sauen besteht aus einem konventionell zwangsgelüftetem Bereich und einem überdachtem Auslauf. Fress-, Aktivitäts,- Ruhe- und Auslaufbereich sind in Anpassung an die jeweilige Funktion mit entsprechenden…
Neue Ausrichtung
NatGAS. Das EEG 2017 hilft Betreibern von Biogasanlagen durch eine Anschlussförderung. Mit der Aussicht auf weitere zehn Jahre lohnt die Umgestaltung für eine Zukunft jenseits des EEG. Damit können Biogasanlagen auf Spitzenstrombedarf und vollständige Wärmenutzung neu ausgerichtet werden. Wichtig:…
Bodennah Gülle ausbringen
Fliegl. Der neue Schleppschuhverteiler „Skate“ ermöglicht eine pflanzenschonende Ablage der Gülle auf Grün- als auch auf Ackerland. Der bereits bekannte Schneckenverteiler sorgt mit kurzen Auslaufschläuchen für eine gleichmäßige Verteilung der Gülle; die Pflanzen bleiben sauber. Die geneigten…
Neues Trocknungsverfahren
Fliegl. Die Gülle- und Trocknungsexperten von Fliegl haben mit dem RondoDry eine Anlage entwickelt, die in einem speziellen Verfahren separierter Gülle Wasser entzieht, sodass Lager- und Transportkapazitäten ökonomischer ausgeschöpft werden können. Als Resultat des Trocknungsprozesses liefert die…
Benutzerfreundliche Bedienung für die automatische Fütterung
DeLaval. Mit der Optimat Kontrollbox OCB setzt DeLaval einen neuen installations- und benutzerfreundlichen Standard in der automatischen Fütterung. Der vollkommen vorverkabelte Schaltschrank vernetzt sowohl den Stationärmischer, die Waage und alle Grund- und Kraftfutterlager des automatischen…
Gegen Mykotoxine
Schaumann. Mit Schaumasan Forte CT lassen sich toxische Stoffwechselprodukte inaktivieren. Schweine reagieren empfindlich auf Futtermittel, die mit Mykotoxinen belastet sind. Leistungseinbußen und eine Schwächung des Immunsystems sind die Folgen. Schaumasan Forte CT wirkt 4-fach: Es neutralisiert…
Rechnet sich der "Nichtlieferbonus"?
Möller-Agrarmarketing. Das zweite EU-Hilfspaket für Milcherzeuger steht. Wenn Landwirte weniger Milch produzieren als im Vorquartal des letzten Jahres, können Sie eine Prämie von 14 Cent/kg beantragen. Eine Mengenreduzierung von 30.000 kg bringt somit einen Bonus von 4.200,- €. Auch wenn viele…
Neuer Antriebsstrang
Pöttinger. Mit einem neu konstruierter Antriebsstrang für ruhigeren Lau und somit längere Lebensdauer sowie eine beidseitige hydraulische Anfahrsicherung ist die Mähkombination NOVACAT A 10 ausgerüstet. Sie kann in Front-/Heckkombination verwendet werden und ist durch einen Seitenverschub von 400…
Flächenleistung!
Kuhn. Mit den klappbaren Kreiseleggen HR 6040 R und HR 8040 R mit 6 bzw. 8 m Arbeitsbreite) steuert Kuhn Flächenleistungen von bis zu 100 ha pro Tag an. die hydraulische Verstellung der Arbeitstiefe der Nivellierschiene von der Traktorkabine aus dient dazu, die Maschine einfach an unterschiedliche…
Per Klick zur richtigen Sorte
Möller Agrarmarketing. Die Gersten- und Weizenaussaat steht bevor.Damit Landwirte und Berater nicht lange suchen müssen, bietet Möller Agrarmarketing ein Sortenvergleichs-Tool für Gerste und Weizen im Excel-Format. Per Klick können alle Sorten der Beschreibenden Sortenliste mit den Top 5-Sorten in…
Vollständig
Massey-Ferguson. Auf der letzten Agritechnica zuerst vorgestellt, kann MF nun seine „Globale Serie“ robuster und einfach handhabbarer Mehrzwecktraktoren vollständig anbieten. Die Reihe umfass sieben Modelle mit 75 bis 130 PS Motorleistung. Neu entwickelt wurde dafür u.a. die Kabine und das…
Futterernte in Rot
Massey-Ferguson. Mit der Übernahme von Fella hat auch MF Zugang zu einem kompletten Futterernte-Programm, bestehend aus angebauten und gezogenen Mähwerken von 2 bis 9,3 m Arbeitsbreite, Heuwendern mit vier bis sechs Kreiseln und Ein- bis Vierkreiselschwadern. Die Maschinen sollen 2016 zunächst in…
Neue Generation
Grimme. Ist das ein Bunkerroder oder eine Überlademaschine? Der neue zweireihige Variotron 270 von Grimme präsentiert sich mit einem 7 t fassenden Nonstop-Bunker, den man zum Patent angemeldet hat. Er nutze zu jeder Zeit die effektive Kapazität dank des umlaufenden Bunkerbandes und sei weitaus…
Schutz gegen Stress
Schaumann. Ein neues Schutzsystem gegen oxidativen Stress bringt Schaumann mit CELL TOP auf den Markt. Stressoren wie Hitze, mangelnde Futterqualität oder körpereigene Stressfaktoren belasten hochleistende Schweine sehr. Es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien…
Neues Getreidefungizid
Syngenta. Elatus Era heißt das neue Getreidefungizid von Syngenta, dessen Verkauf ab 2017 geplant ist. Der Wirkstoff Solatenol gehört zur Gruppe der Carboxamide, auch SDHI-Fungizide genannt. Im Elatus Era ist es mit dem Azol Prothioconazol kombiniert.
Es soll einen kompletten Blattschutz über alle…
Abrechnungs-Check für Getreide und Raps
Möller Agrarmarketing. Der Abrechnungs-Check für Getreide und Raps von Möller Agrarmarketing soll Landwirte beim Preisvergleich verschiedener Angebote unterstützen. Dabei kann der Nutzer die Abrechnungskonditionen im Excel-Format einfach anpassen.
Folgende Werte sind änderbar:
- Abrechnungsbasis…