Lieber ruhen als fressen

Wenn Kühe vor die Wahl gestellt werden, ziehen sie das Ruhen dem Fressen vor. Das gilt auch, wenn die Tiere dafür ungünstige Liegebedingungen in Kauf nehmen müssen, so Dr. Cassandra Tucker von der Universität California-Davis. Sie fasst damit die Ergebnisse verschiedener Studien zusammen, die sich mit dem Thema befasst haben. In einer Studie mussten die Kühe vier Stunden lang stehen und durften dann fressen. Eine Kon­trollgruppe wurde nicht zum Stehen gezwungen, erhielt aber zur gleichen Zeit ebenfalls Futter. Die Kühe, die vor der Fütterung gestanden hatten, fraßen im Durchschnitt nur 29 Minuten, während die Kontrollgruppe im Durchschnitt 95 Minuten lang fraß.

In einer anderen Studie wurde eine Gruppe von Kühen vor die Wahl gestellt, ob sie sich in Schlamm oder auf Beton ausruhen wollen. Zunächst verbrachten sie fast acht Stunden weniger Zeit mit Liegen als eine Vergleichsgruppe im trockenen Stall. Ab dem vierten Tag der Studie war ihr Ruhebedürfnis jedoch so groß, dass sie ihre Liegezeiten normalisierten, indem sie sich auf den Beton legten.
Verhaltensforscherin Tucker gibt daher folgende Ratschläge, um Kühen die nötige Ruhe zu verschaffen:

  • Kühe sollten nicht länger als drei Stunden am Stück stehen müssen.
  • Jede Kuh sollte 10 bis 12 Stunden am Tag ruhen. Mehr ist gut, aber zu viel kann auf Krankheiten hindeuten.
  • Umweltbedingungen sollten optimal sein. Unterstände, Schatten und Kühlmethoden fördern das Ruheverhalten.
  • Es muss genügend Platz für alle Tiere vorhanden sein, ggf. ist die Besatzdichte anzupassen.
  • Kühe bevorzugen weiche, trockene Oberflächen. Die Liegezeit verkürzt sich bei Feuchtigkeit auf der Liegefläche.

Auch wenn ausreichende Ruhe­zeiten wichtig sind, sollten nicht alle Liegezeiten als Standard interpretiert werden, warnt Dr. Tucker. So ruhen lahme Kühe mehr als gesunde Tiere, aber in einem solchen Fall ist die verlängerte Liegezeit nicht als Vorteil zu betrachten.
Kühe auf der Weide liegen ebenfalls weniger als Kühe im Stall, aber das könne auch daran liegen, dass sie frei wählen können, wann und wo sie ruhen, und dass sie mehr Zeit mit dem Grasen verbringen.

Foto: landpixel