Neues zur Gülleausbringung

Zunhammer. Zur EuroTier 2022 präsentierte der Chiemgauer Güllespezialist einige Neuheiten für die Anforderungen an bodennahe, präzise und effiziente Gülleausbringung.

Duplo-Düse A: Bei der emissionsarmen Gülledüngung im Ackerbau haben sich Schleppschlauch- und Schleppschuhverteiler mit 25 cm Reihenabstand etabliert. Jedoch kommt es bei besonders „dicker“ Gülle und bei mehrfachen Überfahrten in der gleichen Fahrgasse zu Wachstumsbeeinträchtigungen der Nutzpflanzen durch Streifenbildung. Diese löste Zun­hammer für seine Schleppschuhverteiler durch die „Duplo-Düse“. Sie wird einfach statt dem Gleitschuh am Schlauch­ende montiert und teilt den Güllestrom aus einem Schlauch in zwei dünne Bänder mit 12,5 cm Reihenabstand auf. Dadurch ließ sich bereits die Pflanzenverschmutzung im Grünland nahezu komplett verhindern. Jetzt hat das Unternehmen seinen Grünland-Verteiler auch für den anspruchsvollen Einsatz im Ackerbau fit gemacht. „Aus unserer Erfahrung mit der Duplo-Düse „G“ (Grünland) wussten wir, dass dieses System zuverlässig und verstopfungsfrei funktioniert. Deshalb suchten wir nach Lösungen mit dem bereits bewährten Y-Stück aus korrosionsbeständigem Kunststoff“, erläutert Sebastian Zunhammer sen. In diesem Y-Stück teilt sich der Güllestrom von einem Auslaufrohr auf zwei gleichmäßige, dünne Güllestreifen auf. Für die hohe Belastung im Ackerbau konstruierten die Ingenieure eine neue Federgabel mit zwei wechselbaren Gleitkufen. Diese tragen im Feldeinsatz das Gewicht des Verteilers und kämmen die Düsen-Enden durch den Pflanzenbestand. Die Technik kann ab 2023 an allen neuen Schleppschuhverteilern des Herstellers als Ausrüstungs-Option bestellt werden.

Absperrventil Flusto: Zunhammer hat ein komplett neues pneumatisches Quetschventil „Flusto“ entwickelt. Es öffnet und schließt zuverlässig und bleibt auch bei dickflüssigen Medien verstopfungsfrei. Damit liefert der Gülletechnikspezialist erstmals eine vollwertige und zuverlässige Teilbreitenschaltung (Section Control) für die Gülle- und Gärsubstratausbringung. „Darüber hinaus können wir über das neue Absperrventil auch unterschiedliche Ausbringbreiten innerhalb eines Verteilgestänges realisieren. Somit kann beispielsweise der Landwirt oder Lohnunternehmer automatisch auf unterschiedlichen Fahrgassenbreiten umschalten. Oder es kann bei großen Schlaglängen mit reduzierter Arbeitsbreite gedüngt werden, damit eine Tankfüllung für die komplette Ackerlänge reicht. Das mindert Bodenverdichtungen durch doppeltes Überfahren von Flächen bzw. Rangieren im Feld“, schildert Sebastian Zunhammer sen. den Praxis-Nutzen. „Bei der Entwicklung des pneumatischen Absperrventils mit 40 mm Durchmesser bestand die Herausforderung darin, eine absolut zuverlässige Funktion auch bei Fremdkörpern und „dicken“ Güllen zu gewährleisten. Deshalb musste zum einen das Material elastisch und biegsam sein und zum anderen dünn genug um weinig Bauraum zu beanspruchen“, erläutert der Firmenchef weiter. Die Lösung für diese Anforderungen fanden die Entwicklungsingenieure in einem pneumatisch betätigten Absperrventil. Es besteht aus einem Außengehäuse mit „Ohren“ in welchen der gefaltete Innenschlauch Platz hat. Wird dieser mit Druckluft beaufschlagt, presst er den Innenschlauch zusammen und das Ventil schließt samt Fremdkörpern. Ohne Druckluft öffnet sich das Ventil selbsttätig mittels seiner hohen Rückstellkräfte im Innenschlauch. Die optimale Einbauposition liegt direkt hinter dem Verteilkopf und beugt so Verstopfungen vor. Je nach Maschinenausstattung können über den ISOBUS 12 bzw. 13 verschiedene Teilbreiten angesteuert werden. Zum exakten Dosieren der Ausbringmenge beim Ändern der Teilbreiten (Section Control) muss gleichzeitig auch die Pumpenfördermenge durch das Steuerungssystem angepasst werden.

Front-Andocksystem Profi-Fant: Zunhammer hat sein Front-Andock-System „Profi-Fant“ so weiterentwickelt, dass es einfach und in weniger als 15 Minuten von zwei Personen an- bzw. abgebaut werden kann. Zudem hat es im Vergleich zu anderen am Markt erhältlichen Systemen eine große (ø 200 mm) strömungsoptimierte Gülleleitung. Statt üblicher Drehgelenke mit 90 Grad Bögen aus Metall sorgt ein Gummigelenk für weniger Reibungswiderstand. Das spart Gewicht und verkürzt die Überladezeit. Im praktischen Einsatz punktet das Frontandock-System mit seiner großen Reichweite von 4,80 m beim Überladen von den Zubringerfahrzeugen. So lassen sich beispielsweise spielend Zäune oder Gräben überbrücken. Ebenso stellen Höhenunterschiede zwischen Weg und Acker durch die variable Andockhöhe von 2,00 m bis 4,50 m kaum ein Hindernis dar.

Nährstoffsensor VAN-Control DUAL: Gemeinsam mit Krone setzt Zunhammer seit 2021 auf die Weiterentwicklung des NIR-Sensors VAN-Control 2.0. Das System wurde von Zunhammer bereits 2005 zur Nährstoffmessung von Gülle erfunden und kontinuierlich weiterentwickelt. Das mehrfach DLG-anerkannte Gerät kann nun nicht nur bei der Ausbringung von flüssigem Naturdünger mit Zunhammer-Technik verwendet werden, sondern auch für Häckselgut beim Einsatz des Feldhäckslers Big X von Krone. Mit wenigen Handgriffen ist der Sensor vom Häcksler an das Güllefass montiert. Automatisch passt sich dann die Software der jeweiligen Anwendung an. Beispielweise misst auf dem Gülletankwagen der Sensor die Trockenmasse (TM), den Gesamtstickstoff (Ngesamt), Phosphor (P2O5). Ammonium-Stickstoff (NH4-N) und den Kaliumgehalt (K2O). Dabei erkennt er automatisch die Güllearten Schweine-, Rindergülle und Gärreste, sowie Mischgülle aus diesen drei, alles mit Kalibrationskurven von Zunhammer. Eine Fehlbedienung beim Wechsel der Gülleart im Praxiseinsatz soll so ausgeschlossen werden. VAN-Control DUAL kann flexibel in jede bestehende Gülle-Logistik-Kette integriert werden: Beispielsweise in alle Gülletankwagen mit ISOBUS-Steuerung, Gülleselbstfahrer, Verschlauchungsanlagen, mobile oder stationäre Pumpen sowie mobile Meßstationen. Durch die Doppelnutzung des Sensors spart sich der Landwirt oder Lohnunternehmer die Anschaffung eines zweiten Meßsystems. Verschiedene Bundesländer haben die NIR-Messung bereits zur Dokumentation der Nährstoffbilanzen anerkannt.

Die DUPLO-Düse „A“ von Zunhammer teilt den Güllestrom aus einem Schlauch in zwei dünne Güllebänder auf.
Das Absperrventil FLUSTO ermöglicht eine vollwertige Teilbreitenschaltung von Gülleverteilsystemen über die ISOBUS-Steuerung.
Mit dem Front-Andocksystem Profi-Fant steigt die Leistung von Traktor-Tankwagen-Gespannen auf das Niveau von kleinen Selbstfahrern.
Dem Nährstoffsensor VAN-Control DUAL bestätigen die DLG-Prüfer die exakte Analyse der Inhaltsstoffe von flüssigen Naturdüngern.