Agritechnica. NeXaT-Systemtraktor gewinnt Goldmedaille

Eine Gold- und 16 Silbermedaillen sind die »Ausbeute« zur Agritechnica 2022. Ingesamt sind 164 Neuheiten zur Prämierung eingereicht worden. Hier geht's zur ausführlichen Vorstellung der Preisträger.

Der "Innovation Award Agritechnica" in Gold geht an

NeXaT: Systemtraktor. Ein 12 m beites autonomes Trägerfahrzeug, mit dem  sich von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte alle Arbeiten auf festen Fahrspuren erledigen lassen. Die Kabine dient nur noch der Kontrolle. Die Geräte werden getragen statt gezogen. Das Mähdreschermodul mit 14 m Schnittbreite, Axialrotor und 32 m3 großem Bunker soll Korndurchsätze von 130 bis 200 t/Stunde ereichen. Das Gerät wird dieselelektisch angetrieben, aber auch Wasserstoff wäre möglich.  

 

Der "Innovation Award Agritechnica" in Silber wurde 16 mal vergeben und geht an

Claas: Bodenverdichtung. Terranimo ist ein Simulationstool für Bodenverdichtungen. Claas verknüpft dieses mit den vom Fahrerassistenzsystem bereitgestellten Informationn wie Bodenzustand, Achslast oder Reifendruck und zeigt Verdichtungsrisiken direkt am Terminal an.

AgTech: Bodenverdichtung. Das System simuliert Bodenzustand und Maschine und stellt Risikozonen im Voraus als Karte dar.

Rauch: Bodenverdichtung. Mittels Bodenfeuchte- und Maschinendaten wird die Befahrbarkeit im Voraus berechnet.

Krone: Entladeautomatik. Entlastet den Fahrer bei der großflächigen, immer gleichmäßigen Verteilung von Erntegut im Fahrsilo. 

Fendt: Luftfilter. Während des Betriebs wird ein verstaubter Luftfilter erkannt und mittels Druckluft automatisch gereinigt. 

New Holland: Strohverteilung. Radarsensoren erfassen das Verteilbild und passen die Drehzahl der Wurfgebläse automatisch an.

Claas: Schneidwerkseinstellung. Die variable Schneidtischlänge hat Tücken, weil sie oft nicht richtig eingestellt ist. Hier wird die Länge des Schneidtisches automatisch der Länge der Pflanzen angepasst.

New Holland: Ballengewicht. Das gewünschte Gewicht wird eingestellt, Schleppergeschwindigkeit und  Einstellung der Presse erfolgt automatisch.

Continental: Pannenhilfe. Auch bei Landmaschinen lassen sich Reifenbeschädigungen mit einem viskosen Polymer auf der Innenseite vorübergehend abdichten.

Planungsbüro Heinrich. Der »Photoheyler« erhöht die Präzision und somit auch die Flächenleistung der Hackmaschine durch unmittelbare Kopplung an den Schlepper statt eines Verschieberahmens. 

Amazone: Direkteinspeisung. Soll die »langen Leitungen« der Nachrüstlösungen vermeiden und den Konflikt lösen, der aus immer breiteren Spritzgestängen und gleichzeitig der Forderung nach flexibler Zudosierung entsteht.

Fasterholt: Beregungsmaschine. Die neuartige Kombination von mobiler Beregnungsmaschine mit Maschinenvorschub und aufgebautem Düsenwagen soll die Vorteile der beiden aktuell üblichen Verfahren in sich vereinen.

Müthing: Zwischenfrucht-Saat. Alles in einem Arbeitsgang, vom Striegel über Schlegelmulcher, Säschiene und Walze. Das Neue ist die Kombination bekannter Arbeitsgänge.
AgroIntelligence: Autonom Gemüse ernten. Die Hälfte des gesamten Arbeitszeitbedarfs bei Brokkoli entfällt auf die Ernte. Ein Feldroboter wird hier erstmals mit einem Ernteroboter kombiniert. 

Rostselmash: Müdigkeitssensor. Eine Kamera erkennt Blinzeln oder Gähnen des Mähdrescherfahrers und meldet dies der Maschine bzw. dem Managementsystem. Big Brother is watching you.

Reichhardt: Steuerung autonomer Maschinen. Eine Fernbedienung macht den Einsatz teilautonomer Maschinen auch in sicherheitsrelevanten Bereichen bei gleichzeitiger Nutzung von ISOBUS-Automatisierung und automatischer Spurführung möglich. 

Antriebskonzepte, Automatisierung, Anbausysteme: In der Ausgabe 1/2022 lesen Sie einen Beitrag über die Treiber von Innovationen in der Landtechnik und was die Agritechnica-Neuheiten auszeichnet.

Gold für den NeXaT-Systemtraktor. Das Trägerfahrzeug nimmt eine Pflanzenschutzspritze mit 70 m Arbeitsbreite auf.
(Foto: DLG)